Der Studiengang Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik (B.Sc.) an der TH Bingen befasst sich mit dem effizienten Einsatz von Energie angesichts der Endlichkeit fossiler Energieträger und des drohenden Klimawandels. Er bietet eine ganzheitliche und interdisziplinäre Betrachtung energie- und versorgungstechnischer Fragestellungen mit starkem Praxisbezug und qualifiziert für Fach- und Führungspositionen.
Im Studium werden technische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie fundierte Methodenkenntnisse vermittelt. Die Studierenden lernen, Anlagen der Gebäudetechnik zu planen und erlangen Kenntnisse über Geographische Informationssysteme, Elektronische Handelssysteme und Planungswerkzeuge aus der Gebäudetechnik. Projekte finden oft außerhalb des Hörsaals statt, wie z.B. die Energieversorgung eines Rockkonzerts in den Weinbergen.
Absolventen sind in der Lage, technische Zusammenhänge zu verstehen und Projekte zu managen. Das Studium kann durch Wahlpflichtfächer wie Umweltrecht oder Versorgungstechnik in der Praxis ergänzt werden, wobei die Studierenden lernen, mit anderen Fachdisziplinen wie Architekten zu planen. Es besteht die Möglichkeit, an internationalen Projekten im Bereich Energiewirtschaft und Politik mitzuarbeiten.
Nach dem Bachelorabschluss können sich die Absolventen im Masterstudiengang Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement an der TH Bingen weiterqualifizieren oder Masterprogramme an anderen Hochschulen im In- und Ausland wahrnehmen.
Potentielle Arbeitgeber sind Energieversorger, Betreiber von erneuerbaren und konventionellen Kraftwerken, Unternehmen der Versorgungstechnik, Ingenieurbüros, Beratungsunternehmen, energieintensive Industrieunternehmen, Stromhändler und Vermarkter von Energie.
Das Studium kann als reguläres Vollzeitstudium, praxisintegrierend oder ausbildungsintegrierend absolviert werden.