Das duale Studium der Verfahrens- und Prozesstechnik an der TH Bingen bietet eine zukunftsorientierte Ausbildung mit Mehrwert für Studierende und Gesellschaft. Der Studiengang eröffnet qualifizierten Interessenten die Möglichkeit, einen Bachelor of Science (B.Sc.) zu erwerben, und zwar in zwei verschiedenen Studiengangsmodellen: berufsintegrierend und ausbildungsintegrierend. Für Fachkräfte mit Führungsanspruch gibt es zudem einen berufsbegleitenden Masterstudiengang.
Das Studium an der TH Bingen zeichnet sich durch eine intensive Betreuung der Studierenden aus, da die Hochschule sich der Herausforderungen bewusst ist, die mit der Vereinbarkeit von Beruf und Studium einhergehen. Dies wird durch mehr Lehrbeauftragte als in Vollzeitstudiengängen und Tutoren, die bei Bedarf zur Seite stehen, gewährleistet. Die Lehrbeauftragten bringen zudem viel Know-how aus der Industrie mit, wodurch theoretische Inhalte stets mit praktischen Anwendungsbeispielen verknüpft werden.
Die offene Feedbackkultur wird im Studiengang großgeschrieben, und bürokratische Hürden werden so niedrig wie möglich gehalten. Die Studiengangassistenz kümmert sich um eine schnelle Bearbeitung von Anfragen und Anliegen.
Die TH Bingen war die erste Hochschule mit diesem Studiengangkonzept nach Einführung der Bachelor-Studiengänge und entwickelt ihr Angebot stetig weiter. Flexibilität für die Studierenden wird durch eine ausgewogene Kombination aus Online- und Präsenzveranstaltungen (1/3 zu 2/3) und einen anwendungsbezogenen Studiengang gewährleistet. Studierende haben die Möglichkeit, ihre Schwerpunkte frei zu wählen und sich so gezielt auf ihre Stärken und Interessen zu konzentrieren. Zudem pflegt die Hochschule ein gutes Netzwerk in die Industrie.
Im berufsintegrierten Bachelorstudium werden zunächst naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen vermittelt, gefolgt von einer Profilbildung durch Vertiefung in die Interessensschwerpunkte. Im Masterstudiengang "Prozesstechnik" können die vorhandenen ingenieurwissenschaftlichen Kenntnisse vertieft werden, um für weitergehende Fach- und Führungsaufgaben in der Chemischen und Pharmazeutischen Industrie gerüstet zu sein.
Absolventen des Studiengangs "Verfahrens- und Prozesstechnik" sind wichtige Bindeglieder für die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschinen, da Automatisierung und Digitalisierung in fast jeder Branche auf dem Vormarsch sind. Das Studium vermittelt daher auch ein Grundverständnis der Informationstechnologie im Kontext von Prozessabläufen.
Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) ab, der als berufsintegrierender Studiengang (BIS) oder ausbildungsintegrierender Studiengang (AIS) angeboten wird. Im Masterstudiengang "Verfahrens- und Prozesstechnik" kann der akademische Grad Master of Engineering (M.Eng.) erworben werden.