Maschinenbau B.Eng.
Maschinenbau B.Eng. Profil Header Bild

Maschinenbau B.Eng.

Fachhochschule Bingen (TH Bingen)
Kurzbeschreibung & Facts

Das Maschinenbaustudium an der TH Bingen bietet sowohl einen Bachelor- als auch einen Masterabschluss. Maschinenbauingenieure gestalten die Welt und entwickeln die Mobilität zukunftsfähig und nachhaltig. Die Branchen Maschinenbau und Fahrzeugtechnik sind die größten Industriebranchen Deutschlands und Innovationstreiber sowie Hauptsäulen des wirtschaftlichen Wohlstandes.


Im Bachelorstudium Maschinenbau (B.Eng.) lernen die Studierenden, wie man Maschinen, Energietechnik, Anlagen, Umwelttechnik und Fahrzeuge tatsächlich macht und optimiert. Der Bachelor ist grundlagenorientiert und bietet die Vertiefungen Produktentwicklung und Fahrzeugtechnik. So erwerben die Studierenden eine solide maschinenbauliche Basisqualifikation entweder mit branchenunabhängigen methodischen Kompetenzen oder mit branchenspezifischen Kenntnissen und Fähigkeiten.


Der Masterstudiengang Maschinenbau (M.Sc.) bietet die Möglichkeit, sich entweder in die Breite oder in Bezug auf konkrete Themenbereiche (z.B. Simulation) in die Tiefe zu entwickeln. Vertiefungen sind hier: Allgemeiner Maschinenbau und Fahrzeugtechnik. Das Studium vermittelt die grundlegenden Prinzipien, Konzepte und Methoden des Maschinenbaus sowie umfassende Fertigkeiten, um Maschinen, Anlagen und Fahrzeuge und deren Komponenten unter vorgegebenen technischen und ökonomischen Randbedingungen zu entwickeln. Neben den notwendigen technischen Kompetenzen erwerben die Studierenden die Fähigkeit, ihre Gedanken und Ideen zu kommunizieren und im Team zu arbeiten.


Die TH Bingen legt Wert auf eine praxisnahe Ausbildung und eine enge Verzahnung mit den Industrieunternehmen der Region. Das Maschinenbaustudium eröffnet vielfältige Tätigkeiten in fast allen Industriebranchen, wie die Entwicklung, die Fertigung und der Vertrieb neuer Produkte, die Planung und der Betrieb von Maschinen und Anlagen sowie die umweltgerechte Wiederverwertung und Deponierung von benutzten Produkten.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen