Agrarwirtschaft B.Sc., AIS
Agrarwirtschaft B.Sc., AIS Profil Header Bild

Agrarwirtschaft B.Sc., AIS

Fachhochschule Bingen (TH Bingen)
Kurzbeschreibung & Facts

Das ausbildungsintegrierende Studium Agrarwirtschaft (AIS) an der TH Bingen kombiniert eine Berufsausbildung mit einem ingenieurwissenschaftlichen Studium. Dies ermöglicht den Studierenden, eine Doppelqualifikation zu erwerben und optimal in die Karriere zu starten. Die TH Bingen kooperiert eng mit der Landwirtschaftskammer, um die Studieninhalte und -zeiten auf die Ausbildungsbetriebe und die Berufsschule abzustimmen.


Der Studiengang beginnt mit einer mindestens 15-monatigen Ausbildung in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Die verkürzte Ausbildungsdauer von zwei Jahren gilt für Schulabgänger mit Fachhochschulabschluss oder Abitur und beginnt spätestens im Juli, ein Jahr vor dem Hochschulbesuch.


Nach der Ausbildungszeit im Betrieb folgt das Vollzeitstudium an der TH Bingen. In den ersten drei Semestern werden naturwissenschaftliche und ökonomische Grundlagen vermittelt. Ein Studienstart im Wintersemester ermöglicht es, die Module in der vorgesehenen Reihenfolge zu studieren, während ein Start im Sommersemester etwas mehr Vor- und Nachbereitung erfordert. Ab dem vierten Semester erfolgt die Wahl einer Vertiefungsrichtung: Landwirtschaft, Produktionsökonomik Pflanze, Produktionsökonomik Tier oder Ökologische Agrarwirtschaft.


Die Vertiefungen Produktionsökonomik Pflanze und Produktionsökonomik Tier konzentrieren sich auf die wirtschaftlichen Aspekte der Landwirtschaft, ergänzt durch produktionstechnische Aspekte der Tierhaltung bzw. des Pflanzenbaus. Die Vertiefung Landwirtschaft vermittelt produktionstechnische Aspekte aus beiden Bereichen. Alternativ kann in der Vertiefung Landwirtschaft der Schwerpunkt Intensivkulturen oder Weinbau gewählt werden, wobei ausgewählte Module aus dem Studiengang Gartenbau der Hochschule RheinMain (Geisenheim) oder aus dem Studiengang Weinbau und Oenologie auf dem Campus Neustadt belegt werden. Seit dem Wintersemester 2018 ist auch die ökologische Agrarwirtschaft als Vertiefung wählbar.


Im siebten Semester absolvieren die Studierenden ein Praxissemester und fertigen die Bachelorarbeit an. Diese Phase stellt für viele den Übergang ins Berufsleben dar. Im Anschluss an den Bachelor kann beispielsweise der Master "Landwirtschaft und Umwelt" zur weiteren Qualifizierung absolviert werden.


Studieninhalte:



  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlagen: Chemie, Physik, Mathematik, Statistik, Biologie der Pflanzen und Tiere, Pflanzen- und Tierproduktion, Landtechnik, Bodenkunde und Agrikulturchemie


  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Grundlagen der Buchführung, Agrarmarketing und Agrarpolitik, Betriebsplanung, Ökonomik der Pflanzenproduktion


  • Vertiefung Landwirtschaft: Verfahrenstechnik der Tier- und Pflanzenproduktion, Tierzucht und Tierernährung, Spezieller Pflanzenbau und Pflanzenernährung, Phytomedizin, Tierhygiene und Tiergesundheit


  • Vertiefung Landwirtschaft - Schwerpunkt Intensivkulturen: Ausgewählte Module aus dem Studiengang Gartenbau-Management (Geisenheim), Belegung von Modulen aus dem Studiengang Weinbau (Neustadt) möglich


  • Vertiefung Agrarmanagement: Rechnungswesen, Logistik, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Landwirtschaftliches Controlling, Marktforschung, Wirtschafts- und Agrarrecht


  • Praxis: Praxismodul, Bachelorarbeit


Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Bingen, Geisenheim, Neustadt
Letzte Bewertungen
Agrarwirtschaft B.Sc., AIS
3,6
3.8.2020
Studienstart 2018

Bis auf die Organisation vieler Veranstaltungen und Prüfungen ist die Hochschule ein schöner Studienplatz. Schade ist, dass im digitalen Sommersemester 2020 nicht die Möglichkeit eines Freiversucs für Prüfungen bestand, so wie es in anderen Hochschulen und Universitäten teilweise praktiziert wurde.

Empfehlungen
Studiengänge
Agrarmanagement