Soziale Arbeit
Soziale Arbeit Profil Header Bild

Soziale Arbeit

HSBI - Fachhochschule Bielefeld
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Bielefeld qualifiziert Studierende dazu, gesellschaftliche Verhältnisse mitzugestalten. Die Handlungsfelder sind vielfältig und umfassen Bereiche wie Jugend, Schule, Bildung, Gesundheit, Gender, Diversity, Inklusion, Flucht und Migration. Theorie und Praxis sind von Anfang an eng miteinander verbunden.


Das Studium vermittelt wissenschaftliche Kenntnisse, Methodenkompetenzen und begleitet Praxisanteile, die zu selbstständigem beruflichen Handeln in den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit qualifizieren. Es reflektiert gesellschaftliche Verhältnisse und thematisiert Veränderungsmöglichkeiten auf sozialer, institutioneller und struktureller Ebene. Zudem werden fachliche Kompetenzen vermittelt, um lebensweltliche Zusammenhänge zu beschreiben, analysieren und Handlungsoptionen zu entwickeln.


Der Studienverlauf ist so gestaltet, dass Studierende ihren individuellen Stundenplan aus den Lehrangeboten zusammenstellen können. In den ersten vier Semestern werden Grundlagenmodule belegt, die Wissen über soziale Zusammenhänge und sozialarbeiterische Interventionsmuster vermitteln. In den Profilen (5. bis 6. Semester) erfolgt eine vertiefende Analyse sozialer Zusammenhänge sowie handlungsfeldbezogene Spezialisierungen. Praxisphasen, die in Seminaren und einem dreisemestrigen Praxisprojekt vorbereitet und begleitet werden, verzahnen das Studium eng mit der Berufspraxis. Die Bachelorarbeit ermöglicht die Auseinandersetzung mit einem selbstgewählten Thema aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive. Nach dem Studium folgt ein berufspraktisches Jahr, um die staatliche Anerkennung zu erlangen.


Die Lehre erfolgt in Modulen, die multidisziplinär besetzt sowie themen-, berufsfeld- oder problembezogen organisiert sind. Sie verzahnen Theorie und Praxis und verbinden Inhalte verschiedener Disziplinen wie Kulturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften, Pädagogik, Sozialarbeitswissenschaften, Sozialmedizin, Psychologie und Sozialmanagement.


Studieninhalte:



  • Sozialarbeitswissenschaftliche Grundlagen


  • Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen


  • Humanwissenschaftliche und medizinische Grundlagen der Sozialen Arbeit


  • Kulturwissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit


  • Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit


  • Sozialarbeitswissenschaftliche Vertiefung



Profile (5. und 6. Semester):



  • Heterogenität und soziale Ungleichheit


  • Kultur, Bildung und Medien


  • Prävention, Intervention und Rehabilitation



Das Studium umfasst zwei Praxisphasen: P1 (30 Arbeitstage ĂĽber zwei Semester) und P2 (60 Arbeitstage ĂĽber drei Semester). Der Abschluss besteht aus der Bachelorarbeit und einem Kolloquium. Nach dem Studium folgt ein berufspraktisches Jahr mit staatlicher Anerkennung.


Die Tätigkeitsfelder der Sozialen Arbeit sind vielfältig und unterliegen ständigem Wandel. Die Ausbildung qualifiziert für Handlungsfelder wie Kinder- und Jugendarbeit, Familienhilfe, Gesundheit, Straffälligkeit, Beratungs- und Bildungsarbeit, Internationale Soziale Arbeit, Arbeit mit alten Menschen, Klinische Sozialarbeit, Inklusive Soziale Arbeit, Soziale Arbeit unter den Bedingungen von Flucht und Migration, Schulsozialarbeit, Kultur- und Medienarbeit, Fall- und Sozialmanagement sowie genderbezogene Handlungsfelder und Diversity-Projekte.


Ab dem vierten Semester können zusätzlich spezifische Kompetenzen in den Qualifizierungsbereichen Kultur und Medien, Empirische Sozialforschung und Musikalische Bildung erworben werden.


Der Hochschulstandort Bielefeld bietet eine Vielzahl von Wohlfahrtsverbänden und Trägerinstitutionen im Sozial-, Gesundheits- und Bildungssystem, die Praktikums- und Arbeitsplätze bieten. Am Fachbereich kann konsekutiv der Masterabschluss (M.A.) im Studiengang Sozialwissenschaftliche Transformationsstudien in vier Semestern absolviert werden.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Bielefeld
Letzte Bewertungen
Soziale Arbeit
4,3
27.3.2025
Studienstart 2025

Alle sind super nett

Soziale Arbeit
3,8
12.7.2024
Studienstart 2023

Es gibt viele verschiedene Schwerpunkte, auch im kreativen und musikalischen Bereich und Richtung Theaterpädagogik hat mensch viel Auswahl.
Bei den Seminaren ist es teilweise eine GlĂĽckssache, in den gewĂĽnschten Kurs reinzukommen. Dadurch wie das Studium strukturiert ist, gibt es nicht so viel Spielraum vom Regelstudienplan abzuweichen. Das kann fĂĽr die einen positiv sein, fĂĽr andere negativ. Alles in allem ist das ein guter Studiengang im Bereich der Sozialen Arbeit.

Soziale Arbeit
3,9
3.2.2024
Studienstart 2017

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Soziale Arbeit