Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Maschinenbau an der Hochschule Bielefeld richtet sich an Berufstätige und Auszubildende, die sich parallel zu ihrer Arbeit beruflich weiterentwickeln möchten. Ziel des Studiums ist es, Fach- und Führungskräfte von morgen auszubilden, indem ingenieurwissenschaftliche Methoden zur Analyse technischer Vorgänge und zur Erarbeitung praxisgerechter Problemlösungen vermittelt werden.
Das Studium vermittelt Kenntnisse im Umgang mit CNC-Maschinen und der gesamten Produktionskette von der Konstruktion (CAD) über die Ausarbeitung (CAM) bis zur Produktion. Ab dem 7. Semester können Studierende entweder vier freie Wahlmodule aus dem studiengangsbezogenen Wahlkatalog wählen oder sich im Schwerpunkt Weiterbildung vertiefen. Die Zusatzqualifikation Weiterbildung (Lehramtsoption) ermöglicht Absolventen einen Übergang in den Lehramts-Masterstudiengang für das Berufskolleg an der Universität Paderborn.
Das Studium besteht zu etwa 70 Prozent aus Selbststudienabschnitten und zu 30 Prozent aus Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Die Studieninhalte werden über didaktisch aufbereitete Selbststudienmaterialien (Lernbriefe) vermittelt. Übungen und Praktika finden in der Regel alle zwei Wochen samstags statt. Der Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden wird durch die internetgestützte Kommunikationsplattform ILIAS ergänzt. Den Studienabschluss bilden die Bachelorarbeit und das Kolloquium.
Die Absolventen können in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, wie im Maschinen- und Anlagenbau, in der Bau- und Grundstoffindustrie, in der Chemie- und Pharmaindustrie, in der Konsumgüterindustrie und in Konstruktionsbüros, in der Elektroindustrie und im Fahrzeugbau.
Das Studium bietet die Vereinbarkeit von Studium, Familie und Karriere, keine Unterbrechung der Berufstätigkeit, effiziente Studienzeiteinteilung, mediengestützte Selbstlernphasen, regen Austausch mit Lehrenden und Kommilitonen, die Möglichkeit zur Zusatzqualifikation Weiterbildung (Lehramtsoption) und zur Masterqualifikation sowie die Begleitung und Betreuung der Abschlussphase.