Der Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) an der EH Ludwigsburg qualifiziert Studierende für eine Profession, in der sie als Person gefragt sind. Eine zentrale Aufgabe der Sozialen Arbeit ist es, soziale Gerechtigkeit durch gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit einzufordern. Der Studiengang vermittelt Kompetenzen, um mit Individuen, Gruppen und dem Gemeinwesen auf soziale, ökonomische und politische Partizipation hinzuarbeiten und Nachhaltigkeit zu erreichen.
Mit dem Abschluss erwerben die Studierenden die Zugehörigkeit zu einer Menschenrechtsprofession und sind befähigt, sich für Menschen und deren Rechte zu engagieren. Vielfältige Theorien und Methoden sowie rechtliche und ethische Grundlagen ermöglichen es, eigenes berufliches Handeln fundiert zu gestalten, zu begründen und zu reflektieren. Der Studiengang ist generalistisch angelegt, bietet aber die Möglichkeit für eigene Schwerpunktsetzungen und Vertiefungen.
Besondere Merkmale des Studiengangs sind das zweisemestrige Projektstudium, der Fokus auf Querschnittsthemen wie Diversität, Inklusion, Rassismuskritik und Migration sowie die Flexibilisierung des Studiengangs. Attraktive Zusatzangebote wie Ringvorlesungen, Fremdsprachenkurse und erlebnispädagogische Exkursionen ergänzen das Studium.
Die Studierenden werden durch wissenschaftlich fundierte, anwendungsbezogene Lehre und kontinuierliche Lernprozessbegleitung für ein professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit qualifiziert. Die berufsqualifizierenden Fähigkeiten werden in sieben Studienbereichen erworben:
Der Abschluss ist der Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit, der auch die staatliche Anerkennung beinhaltet. Bei einem ĂĽberdurchschnittlichen Studienabschluss kann ein Masterstudium angeschlossen werden.
Mögliche Berufsfelder sind vielfältig und umfassen unter anderem Kinder- und Jugendhilfe, Jugend- und Sozialämter, Schulsozialarbeit, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen, Bewährungshilfe, Gleichstellung, Gesundheitsberatung, Behindertenhilfe, Schuldnerberatung, Wohnungslosenhilfe, Flüchtlingssozialarbeit, Altenhilfe und Sozialpsychiatrie.