Der Studiengang Inklusive Pädagogik und Heilpädagogik (B.A.) an der EH Ludwigsburg qualifiziert für eine wissenschaftlich fundierte Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die von Ausgrenzung bedroht oder betroffen sind, beispielsweise aufgrund von Behinderungserfahrungen. Dabei wird das familiäre und sozialräumliche Umfeld einbezogen. Das Studium orientiert sich am Leitgedanken der Inklusion, mit dem Ziel, dass alle Menschen selbstbestimmt und gleichberechtigt miteinander leben.
Der Studiengang greift aktuelle fachliche Entwicklungen und Diskurse auf und bereitet auf die Anforderungen der Inklusiven Pädagogik und inklusionsorientierten Heilpädagogik vor. Durch das Prinzip des "Forschenden Lernens" und das Projektstudium wird ein enger Theorie-Praxis-Bezug gewährleistet. Neben fachlichen Wissensbeständen und Kompetenzen werden auch persönliche, soziale und methodische Kompetenzen vermittelt, die für die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung erforderlich sind.
Der Studiengang wurde als Reaktion auf die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) entwickelt, um Exklusionstatbestände zu Inklusionserleben hin zu verändern. Er hat die Herausforderung angenommen, den Aufbau neuer Strukturen bzgl. garantierter Teilhabe und adäquater Unterstützungsleistungen zu reflektieren bzw. anzustreben. Der Studiengangstitel soll verdeutlichen, dass eine Heilpädagogik, die sich vom Anspruch der Notwendigkeit einer 'Förderung in Sonderwelten' verabschiedet (hat), mit dem systemverändernden Anspruch Inklusiver Pädagogik verbunden wird.
Exklusionsrisiken und -tatbestände betreffen nicht nur Menschen mit Behinderung, sondern auch Menschen, die aufgrund kultureller, religiöser, sozialer, geschlechtlicher und sprachlicher Unterschiede benachteiligt werden. Diversitäts- und teilhabeorientierte Bemühungen benötigen neben einer Expertise für die "ganzheitliche Förderung der persönlichen Entwicklung" (SGB IX) die Befähigung zu intersektionalen und transdisziplinären Perspektiven und zur Entwicklung pädagogischer Ideen, die die bisherigen sonderweltlichen Förderorte abbauen helfen.
Nach Abschluss des Studiums wird der Bachelor of Arts (B.A.) Inklusive Pädagogik und Heilpädagogik verliehen. Die Berufsbezeichnung ist staatlich anerkannte/r Heilpädagoge/in.
Absolventen können in verschiedenen Arbeitsfeldern tätig werden, die sich an Menschen richten, deren Leben erschwerten, exkludierenden oder isolierenden Bedingungen unterworfen ist. Das Studium befähigt auch für beratende, leitende und organisierende Tätigkeiten in heilpädagogischen Einrichtungen und Institutionen. Mögliche Tätigkeitsfelder sind Angebote und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungserfahrungen, heilpädagogische Praxen und Frühförderung, Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB), Kliniken & Rehabilitationseinrichtungen, Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) und Angebote für ältere Menschen.
Der Studiengang befindet sich in einer inhaltlichen Überarbeitung. Zum Wintersemester 2025/26 bietet die Evangelische Hochschule Ludwigsburg keine Erstsemesterstudienplätze an, daher sind keine Bewerbungen zum Wintersemster möglich.