Der Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) im Online-Abendstudium der EURO-FH richtet sich an Personen, die vielseitig an wirtschaftlichen Trendthemen interessiert sind und sich ihre beruflichen Perspektiven offenhalten möchten. Der Studiengang vermittelt fundierte Grundlagen in BWL und VWL sowie praxisorientiertes Know-how in den Bereichen Management und Digitalisierung.
Absolventen sind in der Lage, bereichsübergreifende Aufgaben zu lösen und komplexe Digitalisierungsprozesse voranzutreiben. Sie können in Management-, Abteilungs- oder Projektleitungsfunktionen in mittleren und großen Unternehmen tätig werden und verantwortungsvolle Fach- und Führungspositionen in nahezu allen Unternehmensbereichen übernehmen. Der Studiengang eignet sich für alle, die sich unabhängig von Branche oder Unternehmensbereich fit für die Anforderungen der Digitalisierung machen möchten.
Das Studium gliedert sich in einzelne Fächer, sogenannte Module, und wird in Live-Webinaren in kleinen Gruppen durchgeführt. Die Studierenden werden optimal auf die jeweiligen Modulprüfungen vorbereitet und profitieren vom direkten Austausch mit Mitstudierenden und Dozenten. Es besteht die Möglichkeit, aus 14 verschiedenen Wahlschwerpunkten den passenden für die eigene Karriereplanung auszuwählen. Zu den Spezialisierungen gehören Accounting, Bildungsmanagement & Corporate Learning, Controlling, Digital Business, Entrepreneurship, Finance, IT-Management, Logistik & Supply Chain Management, Management sozialer Einrichtungen, Online-Marketing, People Management, Politik & Wirtschaft, Sportmanagement sowie Vertriebs- & Wettbewerbsrecht.
Es gibt verschiedene Zulassungsmöglichkeiten zum Studium, sowohl mit als auch ohne Abitur. Vorleistungen aus Fort- und Weiterbildungen oder einem Vorstudium können angerechnet werden, wodurch sich die Studienzeit und die Studiengebühren reduzieren können.
Die Studienhefte stehen in verschiedenen digitalen Formaten zur Verfügung, und im Online-Campus finden sich weitere digitale Studieninhalte wie Lehrvideos, Web-Based-Trainings, Online-Tests oder Podcasts. Die Studierenden werden von persönlichen Studienbetreuern, Fachtutoren und engagierten Dozenten unterstützt.