Das Physician Assistant Studium (B.Sc.) an der CBS University of Applied Sciences bietet eine praxisnahe Expertise und akademische Qualifikation für die moderne Gesundheitsversorgung. Es handelt sich um ein duales Studium, das darauf abzielt, Studierende optimal auf die Arbeit im ärztlichen Team vorzubereiten und ihnen zu ermöglichen, mehr Verantwortung zu übernehmen.
Das Studium kombiniert Präsenzphasen am Campus mit Online-Vorlesungen, sodass die Studierenden weiterhin beruflich tätig sein können. In sechs Semestern erwerben die Studierenden praxisnahe Kompetenzen in Untersuchung, Diagnostik und Therapie. Skills Labs und Transferleistungen in Krankenhäusern oder Praxen ermöglichen es, das Wissen direkt anzuwenden. Wahlmodule wie Notfallmedizin oder hausärztliche Versorgung bieten individuelle Spezialisierungsmöglichkeiten.
Als Physician Assistant (B.Sc.) agiert man an der Schnittstelle zwischen ärztlicher Betreuung, pflegerischer Versorgung und weiteren Gesundheitsberufen. Zu den Aufgaben gehören vielseitige ärztliche Tätigkeiten in Delegation, die Durchführung interventioneller und funktionsdiagnostischer Maßnahmen sowie die eigenständige Betreuung von Patient:innen. Dies entlastet Ärzt:innen und steigert die Effizienz und Qualität der medizinischen Versorgung.
Die Lerninhalte umfassen unter anderem Anatomie, Physiologie & Pathophysiologie, Hygiene & Mikrobiologie, medizinische & naturwissenschaftliche Grundlagen, Anamnese & Kommunikation, körperliche Untersuchungstechniken, Pharmakologie & Toxikologie, QM & Patientensicherheit, Datenschutz & Recht in der Gesundheitsversorgung, Funktionsdiagnostik, Innere Medizin, Chirurgie, Anästhesie und Schmerztherapie.
Das Studium wird an den Standorten Köln, Rheine, Rostock und Berlin angeboten. Es gibt keinen Numerus Clausus (NC), stattdessen werden die schulischen Qualifikationen, die Motivation und relevante berufliche Erfahrungen berücksichtigt. Für die Zulassung ist in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung sowie Berufserfahrung im medizinischen Bereich erforderlich. Auch eine abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitswesen ohne Abitur kann anerkannt werden.
Das duale Studium ermöglicht es, weiterhin bis zu 30 Stunden pro Woche im Beruf tätig zu sein. Die Präsenzzeiten sind langfristig planbar, mit einer Kombination aus Campusveranstaltungen und Live-Online-Seminaren.