Evangelische Theologie
Evangelische Theologie Profil Header Bild

Evangelische Theologie

Universität Greifswald
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Evangelischen Theologie an der Universität Greifswald ist eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den biblischen, dogmatischen und religiösen Traditionen des christlichen Glaubens im Kontext der gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen. Es findet in enger Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen statt.



Das Studium umfasst die biblische Überlieferung des Alten und Neuen Testaments, die Geschichte des Christentums, die dogmatische und ethische Urteilsbildung, praktisch-theologische Fragestellungen sowie die Religionswissenschaften.



Inhalte des Studiums:



  • Altes Testament: Kenntnisse über die Geschichte Israels, Inhalt und Entstehung des Alten Testaments, seine Umwelt, Kultur- und Sozialgeschichte sowie alttestamentliche theologische Entwürfe. Fähigkeit zur Auslegung alttestamentlicher Texte mit philologischen und historisch-kritischen Methoden.


  • Neues Testament: Zugang zu den historischen und sachlichen Grundlagen des christlichen Glaubens, Auslegung urchristlicher Schriften, theologische Entwürfe des frühen Christentums mit Schwerpunkten auf den synoptischen Evangelien, dem Johannesevangelium und den Paulusbriefen.


  • Kirchen- und Theologiegeschichte: Kenntnis der Geschichte des Christentums von den Anfängen bis zur Gegenwart, Verständnis der Geschichte in ihrer historischen Eigenbedeutung und aktueller Relevanz, mit einem Schwerpunkt auf der Kirchengeschichte Pommerns.


  • Systematische Theologie: Darlegung der Inhalte des christlichen Glaubens und seiner ethischen Überzeugungen im Dialog mit dem Denken der Zeit und den Herausforderungen der Gegenwart.


  • Praktische Theologie: Theorie kirchlicher Praxis in der Gesellschaft, Lehre vom Gemeindeaufbau, Predigt, Gottesdienst, Seelsorge, Diakonie, geistlichem Leben, Recht und Amt in der Kirche sowie kirchliche Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.


  • Religionsgeschichte/Religionswissenschaft: Darstellung einzelner Religionen und ihrer Erscheinungsformen, religiösen Erfahrungen und Wirkungen, sowie aktuelle Erscheinungsformen von Religionen in ihrem Selbstverständnis und ihren gesellschaftlichen Funktionen.


  • Judentumskunde: Schwerpunkte auf den biblischen Voraussetzungen des Frühjudentums, der rabbinischen Literatur sowie der Geschichte des alten und modernen Israel (Zionismus).




Berufliche Perspektiven:


Das Studium eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven, insbesondere als Pfarrer*in im kirchlichen Dienst oder als Religionslehrer*in. Darüber hinaus ergeben sich Möglichkeiten in der Medienlandschaft oder in sozialen Arbeitsfeldern.

Abschluss
Diplom
Regelstudienzeit
10 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Theologie