Umweltnaturwissenschaften
Umweltnaturwissenschaften Profil Header Bild

Umweltnaturwissenschaften

Universität Greifswald
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Umweltnaturwissenschaften an der Universität Greifswald ist ein interdisziplinärer Zweig der Naturwissenschaften, der sich mit den Vorgängen und Prozessen im belebten und unbelebten Umfeld des Menschen beschäftigt. Angesichts der Komplexität der Zusammenhänge und der drängenden Umweltprobleme zielt der Studiengang darauf ab, ganzheitliche Lösungsansätze zu vermitteln, die durch das Zusammenwirken verschiedener Fachdisziplinen entstehen.


Im Studium wird eine ganzheitliche Sichtweise der Umwelt und der Prozesse, die für die Erhaltung einer lebenswerten Umgebung wichtig sind, vermittelt. Die naturwissenschaftliche Studienkonzeption beinhaltet Beiträge aus Physik, Chemie, Ökologie, Mikrobiologie, Geologie und Mathematik, ergänzt durch Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Ein Teil der Lehrveranstaltungen wird gemeinsam mit Studierenden anderer Fachrichtungen absolviert, während andere speziell auf die Umweltwissenschaften zugeschnitten sind. In Praktika erwerben die Studierenden die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Arbeit.


Das Studium gliedert sich in Basis-, Fach- sowie Spezialisierungs- und Projektmodule. Die Bachelorarbeit hat eine Bearbeitungszeit von sechs Monaten. Zunächst wird Grundlagenwissen vermittelt, das für ein umfassendes Umweltverständnis und die Kommunikation mit Wissenschaftlern verschiedener Fachgebiete erforderlich ist. Im weiteren Verlauf werden die erworbenen Kenntnisse auf die Belange der Umweltwissenschaften ausgedehnt und vertieft, wobei Bereiche wie Klima, Umweltanalytik und Mikrobiologie gezielt behandelt werden.


Absolventen arbeiten in privatrechtlichen Firmen, Einrichtungen, Organisationen und Wirtschaftsverbänden sowie in Lehreinrichtungen, Forschungsanstalten und der öffentlichen Verwaltung. Sie sind insbesondere bei der Konzeption, Planung und Begründung umweltrelevanter Vorhaben gefragt und befähigt, einen Interessenausgleich zwischen ökologischen und ökonomischen Erfordernissen zu entwickeln und zu vertreten. Tätigkeiten als Umwelt-, Abfall- und Gefahrstoffbeauftragte, Gutachtertätigkeiten und die Anfertigung von Ökologiestudien sind weitere mögliche Arbeitsfelder.


Das Studium fĂĽhrt nach einer Regelstudienzeit von 6 Semestern zum Abschluss Bachelor of Science.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen
Umweltnaturwissenschaften
4,2
3.8.2020
Studienstart 2019

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Naturwissenschaften