Politikwissenschaft
Politikwissenschaft Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Politikwissenschaft an der Universität Greifswald im Rahmen eines Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs vermittelt wissenschaftliche Grund- und Schlüsselqualifikationen zur Analyse von Texten und Statistiken. Es werden Kompetenzen vermittelt, um politische Phänomene zu verstehen, einzuordnen, zu bewerten und in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen zu vermitteln.

Das Studium umfasst neun Module in den Lehr- und Forschungsgebieten Politische Theorie und Ideengeschichte, Vergleichende Politikwissenschaft, Politische Soziologie und Internationale Politik. Innerhalb der Module bestehen Wahlmöglichkeiten, um eigene Schwerpunkte zu setzen.

Absolventen arbeiten in Parteien, öffentlichen Verwaltungen, Institutionen, Gewerkschaften, Verbänden, zivilgesellschaftlichen Organisationen, der Privatwirtschaft, Unternehmensberatungen, Agenturen, in der Öffentlichkeitsarbeit, der politischen Kommunikation von Unternehmen oder in der Medienbranche. Der Bachelor-Abschluss ermöglicht den Zugang zu einem Masterstudium.

Der Studiengang dauert sechs Semester und führt zu einem berufsqualifizierenden Abschluss. Neben Politikwissenschaft ist ein zweites B.A.-Fach zu wählen. Zusätzlich sind "Optionale Studien" mit Sprachkursen, Rhetorik und Schreibpraxis oder ein Drittfach möglich. Ein Praktikum im Umfang von 360 Stunden ist ebenfalls vorgesehen.

Das Studium ist modular aufgebaut, wobei jedes Modul mit einer Prüfung abgeschlossen wird. Am Ende des Studiums stehen eine mündliche Prüfung und eine B.A.-Arbeit an.

Eine Besonderheit ist die Möglichkeit eines vierjährigen BachelorPlus (International) mit einem zusätzlichen Auslandsaufenthalt von einem Jahr an einer europäischen Partneruniversität.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Greifswald

Letzte Bewertungen

Politikwissenschaft
4,5
22.7.2025
Studienstart 2023

Das Studium der Politikwissenschaft muss gemeinsam mit einem anderen Bachelor-Studiengang absolviert werden.

- Problem bei einem Dual-Bachelor:
Einige Kombinationen ergänzen sich nur sehr schlecht. In meinem Fall, passen die Studiengänge überhaupt nicht zusammen und man hat das Gefühl man lernt in beiden nur halb soviel. Was ja auch stimmt. An anderen Unis könnte man die gesamte Zeit nutzen, um einen Studiengang zu absolvieren. Im Dual-Bachelor wird die Zeit in 2 Studiengänge aufgeteilt.

- Vorteil:
Man erhält einen Einblick in 2 verschiedene Welten und kann sich gegebenenfalls im Master dann auf das spezialisieren, was einem mehr Spaß macht.

An sich ist das Studium aber super aufgebaut.
Man erhält Einblicke in Staatswissenschaften, Statistik, Politische Theorie, Internationale Beziehungen etc.

Kritik gibt es aber für die derzeitige Organisation. Beispielsweise wurde spontan entschieden, dass nun Hausarbeitsthemen per Formular eingereicht werden müssen. Dabei gibt es Dozenten, die selbst noch nicht mal den korrekten Ablauf dahinter verstehen.

Empfehlungen

Studiengänge

Politikwissenschaft

Allgemeines zum Politikwissenschaft Studium

Ein Studium der Politikwissenschaft ist eine tiefgreifende Untersuchung der Prozesse, Prinzipien und Strukturen von Regierung und Politik. Studierende erforschen politische Systeme, Organisationen und Verhaltensweisen, und wie sie das tägliche Leben und menschliche Interaktionen beeinflussen. Zentrale Themengebiete umfassen Vergleichende Regierungslehre, Internationale Beziehungen, Politische Theorie und Öffentliches Recht.

Mehr lesen
PolitikwissenschaftMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Politikwissenschaft zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: