Das Fach Philosophie an der Universität Greifswald bietet einen Bachelor of Arts (2 Fächer) an. Im Unterschied zu anderen Fachwissenschaften zielt die Philosophie auf die Grundlagen und Spielräume diskursiver Wissens-, Sinn- und Willensbildung ab und setzt alternative Methoden ein. Die Reflexion dieser Verfahren sowie Kenntnisse der Geschichte der Philosophie sind dabei unerlässlich.
Absolventen des Fachs Philosophie sollen in der Lage sein, anspruchsvolle theoretische oder praktische Entscheidungslagen reflektiert und mit analytischer Grundsätzlichkeit zu bewältigen. Das Studium vermittelt die Fähigkeit, Probleme zu bearbeiten und die Ergebnisse überzeugend mitzuteilen. Die Studierenden sollen ausgewählte Grundbegriffe und Grundverfahren der Philosophie in ihrem Zusammenhang beherrschen.
Das Bachelorstudium gliedert sich in thematisch zusammenhängende Stoffgebiete, sogenannte Module, die jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, und das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden.
Absolventen dieses Faches arbeiten in Berufsfeldern wie der Öffentlichkeitsarbeit, dem journalistischen Bereich, der Politikberatung, dem Kulturmanagement, der bio- und umweltethischen Beratung sowie der Unternehmens- und Wirtschaftsethik. Weitere Möglichkeiten sind der Beruf der Hochschullehrer*in, der Betrieb philosophischer Praxen und die Arbeit an Volkshochschulen und Akademien.
Der Bachelor-of-Arts-Studiengang fĂĽhrt nach sechs Semestern zu einem berufsqualifizierenden Abschluss. Neben dem Fach Philosophie sind ein weiteres Bachelor-of-Arts-Fach und "General Studies" zu studieren.
Am Institut sind drei Professuren eingerichtet: Praktische Philosophie, Theoretische Philosophie und Philosophie mit dem Schwerpunkt Ästhetik und Kulturphilosophie. Des Weiteren ist die Professur für Umweltethik kooptiert.
Das Studium ist zulassungsfrei und wird hauptsächlich in Deutsch, aber auch in Englisch unterrichtet.