Kunstgeschichte
Kunstgeschichte Profil Header Bild

Kunstgeschichte

Universität Greifswald
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelor-Teilstudiengang Kunstgeschichte an der Universität Greifswald, angesiedelt am Caspar-David-Friedrich-Institut (CDFI), vermittelt die Entstehung, Funktion, Wirkung und den kulturellen Kontext von Kunstwerken vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Das Studium befähigt zur eigenständigen Beschaffung relevanter wissenschaftlicher Informationen und zur Bewältigung von Aufgaben im Bereich der Kunstgeschichte unter Anwendung fachspezifischer Methodik. Es werden grundlegende theoretische Kenntnisse und die Fähigkeit zur Analyse von Objekten in den Bereichen Architektur, Malerei, Grafik, Skulptur, Kunsthandwerk, Fotografie und Neue Medien vermittelt.


Ein besonderer Wert wird auf den Kontakt der Studierenden mit originalen Bau- und Bildwerken gelegt, weshalb Exkursionen ins In- und Ausland sowie Museums- und Atelierbesuche fester Bestandteil des Studiums sind. Ein Schwerpunkt in Lehre und Forschung liegt auf dem Ostseeraum, wobei interdisziplinär kunstgeschichtliche Themen in Skandinavien oder im Baltikum behandelt werden. Der Praxisbezug wird durch die Nähe zum Bereich der Bildenden Kunst am CDFI gestärkt, was das Kennenlernen zeitgenössischer künstlerischer Methoden und Strategien ermöglicht.


Absolventen erwerben die notwendigen Voraussetzungen, um in wissenschaftlichen Einrichtungen wie Museen oder im Denkmalschutz zu arbeiten. Mögliche Tätigkeitsfelder sind die Arbeit als Kurator, im Kulturjournalismus, Kunsthandel und Tourismus.


Das Studium dauert 6 Semester und führt zu einem berufsqualifizierenden Abschluss. Neben dem Fach Kunstgeschichte ist ein weiteres Bachelor-of-Arts-Fach zu studieren. Zusätzlich sind "Optionale Studien" mit Sprachkursen, Rhetorik und Schreibpraxis zu absolvieren.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Greifswald
Empfehlungen
Studiengänge
KunstgeschichteGeschichte