Das Studium Geschichte an der Universität Greifswald, insbesondere das Lehramtsstudium für Gymnasien, bietet eine umfassende Ausbildung in verschiedenen historischen Epochen und Themengebieten. Das Historische Institut, gegründet 1863, verfügt über ein renommiertes Profil und trägt zur Attraktivität des Geschichtsstudiums bei.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des Ostseeraumes und ihren vielfältigen Verbindungen zu anderen Regionen Europas und Übersee. Das Studium vermittelt theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten, die für eine spätere Tätigkeit als Geschichtslehrer*in erforderlich sind.
Das Studium gliedert sich in Module, die mit Prüfungen abgeschlossen werden. Dazu gehören Basismodule wie Einführung in die Geschichtswissenschaft, Überblicksmodul, Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Neuere Geschichte, Neueste Geschichte, Grundlagen der Geschichtsdidaktik und Unterrichtsplanung, Regionalgeschichte des Ostseeraums. Darauf aufbauend folgen Aufbaumodule wie Theorien der Geschichtswissenschaft oder Historische Hilfswissenschaften, Medieneinsatz, Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht.
Das Studium beinhaltet auch Praktika und Exkursionen. Bis zum Ende des 4. Semesters müssen Lateinkenntnisse sowie Sprachkenntnisse in Englisch oder Französisch (Niveau A2 GER) nachgewiesen werden.
Das Lehramtsstudium wird mit dem Ersten Staatsexamen abgeschlossen, welches die Voraussetzung für das Referendariat ist.
Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester, und das Studium kann ausschließlich zum Wintersemester aufgenommen werden. Das Studienfach Geschichte ist mit jedem anderen Lehramtsfach kombinierbar.