Der Bachelor-of-Arts-Teilstudiengang "Öffentliches Recht" der Universität Greifswald richtet sich an Studierende der Philosophischen Fakultät, die ihr Fach mit einer gezielten Ausbildung im Öffentlichen Recht kombinieren möchten. Die Ausbildung entspricht der im rechtswissenschaftlichen Staatsexamensstudiengang, bietet aber größere Vertiefungsmöglichkeiten, da sie sich auf das Öffentliche Recht konzentriert.
Im Studium werden grundlegende Kenntnisse des Staats- und Allgemeinen Verwaltungsrechts vermittelt. Die Studierenden lernen die historischen, philosophischen, gesellschaftlichen, politischen oder wirtschaftlichen Fragen hinter dem Recht zu erkennen. Kenntnisse des Besonderen Verwaltungsrechts (Polizei-, Kommunal- und Baurecht), Europarecht und des Staatsrechts werden erworben bzw. vertieft. Es besteht die Möglichkeit, eine weitere Veranstaltung der Fakultät individuell als Wahlmodul zu wählen. In einem Seminar wird die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Vertiefung, Präsentation und Diskussion aktueller Themen der Rechtswissenschaft gefördert.
Im Pflichtbereich werden sieben Mikromodule und im Wahlpflichtbereich zwei Mikromodule angeboten.
Absolventen können in Berufen arbeiten, die vertiefte Kenntnisse im Öffentlichen Recht erfordern, wie in der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung, in Verbänden, öffentlichen Anstalten, Beratungsstellen oder Fortbildungs- und Qualifizierungseinrichtungen.
Der Bachelor-of-Arts-Studiengang führt nach sechs Semestern zu einem berufsqualifizierenden Abschluss. Neben dem Fach Öffentliches Recht sind ein weiteres Bachelor-of-Arts-Fach und die "General Studies" zu studieren. Ein Praktikum von 360 Stunden ist zu absolvieren.