Deutsch (Lehramt Gymnasium)
Deutsch (Lehramt Gymnasium) Profil Header Bild

Deutsch (Lehramt Gymnasium)

Universität Greifswald
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium des Fachs Deutsch für Lehramt an Gymnasien an der Universität Greifswald umfasst die Bereiche Linguistik, Geschichte und Theorie der deutschen Literatur, Literatur des Mittelalters sowie Fachdidaktik. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der niederdeutschen Sprache und Literatur, was die regionale Besonderheit der Universität hervorhebt.



Im Studium werden Kenntnisse in Neuerer deutscher Sprache und Literatur, Älterer deutscher Sprache und Literatur sowie Deutscher Sprachwissenschaft vermittelt und vertieft. Ab dem vierten Semester absolvieren die Studierenden im Bereich Fachdidaktik erste, angeleitete Unterrichtsstunden an Schulen. Ergänzend zu den Lehramtsfächern besuchen die Studierenden Veranstaltungen in den Bildungswissenschaften und absolvieren mehrere Praktika.



Der Arbeitsbereich Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie behandelt die deutschsprachige Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Dabei werden Lyrik, Epik, Dramatik, Gelegenheitsschriften, ästhetische und poetologische Abhandlungen, Gebrauchstexte, korrespondierende Medien sowie philosophische und theoretische Texte analysiert. Im Fokus steht die literatur- und kulturwissenschaftliche Textanalyse, um literarische Spezifika im kulturellen Kontext zu verstehen, zu beschreiben und zu beurteilen.



Die Ältere deutsche Sprache und Literatur konzentriert sich auf die Geschichte der deutschen Sprache und Literatur von den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert. Untersucht werden ältere Sprachstufen, historische Semantik, Literaturanalyse und ihre Methoden im Kontext der mittelalterlichen Literatursituation. Es werden literarische Kommunikationsvorgänge, Grundlagen der Überlieferungs- und Rezeptionsforschung sowie materielle Spezifika der Mediengeschichte anhand von Handschriften und frühen Drucken vermittelt.



Die Deutsche Sprachwissenschaft untersucht Sprache in ihrer konkreten Anwendung und deren Auswirkungen auf Beziehungen, Gesellschaft und das Mensch-Sein. Dabei werden sprachliche Strukturen in Relation zum aktuellen Sprachgebrauch betrachtet.



In den fachdidaktischen Modulen werden Lehr- und Lernprozesse in den Bereichen Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik des Deutschen behandelt. Es werden theoretische Kenntnisse der Deutschdidaktik sowie eine Verbindung von Theorie und Praxis vermittelt.



Das Lehramtsstudium erfordert Kenntnisse in zwei Fremdsprachen und dauert zehn Semester bis zum ersten Staatsexamen, welches die Voraussetzung fĂĽr das Referendariat ist.

Abschluss
Bachelor of Education
Regelstudienzeit
10 Semester
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen
Deutsch (Lehramt Gymnasium)
4,5
19.7.2021
Studienstart 2020

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Lehramt