Das Biologiestudium an der Universität Greifswald bietet eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung in den naturwissenschaftlichen Lehrgebieten. Es werden detaillierte Kenntnisse in klassischen biologischen Fächern sowie Grundkenntnisse in Biotechnologie, Evolutionsbiologie, Immunologie und Virologie vermittelt.
Im Bachelorstudium wird im 5. Semester ein biologisches Vertiefungsfach gewählt, in dem auch eine experimentelle Bachelorarbeit angefertigt wird. Folgende Vertiefungsrichtungen werden angeboten: Biochemie, Botanik, Genetik, Landschaftsökologie, Mikrobiologie, Ökologie, Physiologie, Zoologie. Die Studierenden werden frühzeitig in laufende Forschungsprojekte einbezogen.
Die Möglichkeit der Schwerpunktsetzung in den Fächern Mikrobiologie, Physiologie, Biochemie sowie in der Molekularbiologie der Mikroorganismen oder Mikrobengenetik bietet gute Berufsaussichten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf ökologisch orientierter Forschung über die Küsten-, Bodden- und Hafflandschaft sowie die Moorforschung.
Im Anschluss an den Bachelor-Abschluss werden mehrere Masterstudiengänge angeboten, um den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden. Ziel ist es, die Mehrheit der Studierenden nach dem B.Sc. in einen dieser M.Sc.-Studiengänge aufzunehmen. Die Kombination von B.Sc. und M.Sc. soll nach insgesamt zehn Semestern abgeschlossen sein. Ausbildungsziel ist eine Biologin bzw. ein Biologe mit vielfältigen Methodenkenntnissen und einem breit gefächerten theoretischen Wissen, die in vielen Bereichen der Forschung und Lehre, Wissenschaft, Industrie, Umweltschutz, Medizin usw. gute Einsatzmöglichkeiten finden.
Das Studium vermittelt sowohl gedankliche Kreativität als auch Methodenbeherrschung und bereitet die Absolventen sehr gut auf berufliche Tätigkeiten in Wissenschaft, Wirtschaft oder Verwaltung vor. Eine Weiterqualifizierung ist über Doktorandenstellen möglich.
Das B.Sc.-Studium führt nach drei Jahren zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Im Bachelorstudium werden in einer Disziplin zu etwa zwei Dritteln des Studiums solide fachliche und methodische Kompetenzen vermittelt. Dazu gehören insbesondere die grundlegende Begrifflichkeit und die Systematik des Faches sowie ihre Einordnung in das Spektrum der Disziplinen. Im Rahmen des Bachelor-Studienganges ist ein Praktikum von insgesamt 360 Stunden Dauer zu absolvieren; das Praktikum soll während der vorlesungsfreien Zeit absolviert werden.
Folgende Masterstudiengänge werden zukünftig in der Biologie angeboten: