Duales Studium Geburtshilfe / Hebammenkunde
Duales Studium Geburtshilfe / Hebammenkunde Profil Header Bild

Duales Studium Geburtshilfe / Hebammenkunde

Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Hebammenwissenschaft/Midwifery an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena zielt darauf ab, Hebammen-Arbeitsfelder auf akademischer Ebene zu erschließen und wissenschaftlich fundierte Expertise zu vermitteln. Es handelt sich um einen primär qualifizierenden, dualen Vollzeit-Studiengang, der sowohl einen hochschulischen als auch einen berufspraktischen Teil umfasst.


Das Studium bereitet umfassend und wissenschaftlich fundiert auf die komplexen Anforderungen in der Versorgung und Betreuung von Frauen und ihren Familien in der reproduktiven Lebensphase vor. Die theoretischen und praktischen Lehrveranstaltungen finden an der Hochschule statt, wobei theoretisch erworbenes Wissen in Simulationsszenarien im Skills-Lab trainiert wird. Der berufspraktische Teil findet bei kooperierenden Praxispartnern im klinischen und auĂźerklinischen Umfeld statt.


Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist die interdisziplinäre Ausrichtung mit Modulen zur Förderung der professionsübergreifenden Kommunikation und Teamarbeit. Die Studierenden absolvieren Praxisphasen in kooperierenden Kliniken und haben durch ein Rotationsprinzip die Möglichkeit, unterschiedliche Versorgungsstufen und -modelle kennenzulernen. Wahlpflichtmodule im 7. Fachsemester ermöglichen es, inhaltliche Schwerpunkte nach persönlichen Interessen zu setzen.


Interessenten bewerben sich zunächst bei einer der Kooperationskliniken, um einen akademischen Ausbildungsvertrag zu erhalten, und werden anschließend in den Studiengang immatrikuliert.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
8 Semester
ECTS
240
Gesamtkosten
ab 273 €
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen
Duales Studium Geburtshilfe / Hebammenkunde
4,0
27.2.2023
Studienstart 2019

Anfangs wird mit anderen Studiengängen zusammen gearbeitet, die Themen sind sehr tiefgründig, medizinisches Interesse ist quasi Pflicht. Hebammenkunde ist im kleinen Kreis, die Dozenten kennen jeden.

Duales Studium Geburtshilfe / Hebammenkunde
4,1
26.7.2021
Studienstart 2019

Durch Corona war dann eine Fehlplanung zu erkennen. Dozenten gingen, Zeiten und Lehrinhalte verkalkuliert. DIe Kommunikation mit dem Praxis KH war miserabel und vertrauenswĂĽrdige Ansprechpartner fehlten. Der Studiengang wirkte noch sehr planlos.

Empfehlungen
Studiengänge
HebammeHebamme