Philosophie / Ethik (Künstlerisches Lehramt - wissenschaftliches Beifach)
Philosophie / Ethik (Künstlerisches Lehramt - wissenschaftliches Beifach) Profil Header Bild

Philosophie / Ethik (Künstlerisches Lehramt - wissenschaftliches Beifach)

Eberhard Karls Universität Tübingen
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium Philosophie/Ethik als Lehramt Gymnasium (Bachelor of Education Hauptfach) an der Universität Tübingen konzentriert sich auf klassische Themen der abendländischen Philosophie, ergänzt durch neue Schwerpunkte in der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Es deckt sowohl hermeneutisch-exegetische Philosophie der Tradition als auch logisch-analytische Philosophie der Moderne ab.



In der Lehre werden vielfältige klassische Themen behandelt, darunter Platons Ideenlehre, Aristoteles' Theorie des Guten, Thomas von Aquins Erkenntnistheorie, Descartes' Metaphysik, Humes Theorie des Geistes, Kants Erkenntnistheorie, Ethik und Ästhetik, Fichtes Theorie des Selbstbewusstseins, die Hermeneutik Gadamers und Heideggers sowie Wittgensteins Sprachphilosophie. Auch systematische Forschungsgebiete der Gegenwart sind umfassend vertreten, wie Bewusstseinstheorien, Selbstbewusstseinsforschung, Wahrnehmungstheorien, Wissen und Wahrheit, Erkenntnis und Skepsis, Wissenschaftstheorie, Naturphilosophie, Angewandte Ethik, Bioethik, Medizinische Ethik, Politische Philosophie (Gerechtigkeitstheorien) und Ästhetik.



Ein Auslandsaufenthalt ist möglich und sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise geplant werden. Informationen dazu sind auf der Seite "Wege ins Ausland" verfügbar.



Im Wintersemester 2016/2017 waren für Philosophie alle Abschlüsse rund 1500 Studenten eingeschrieben.

Abschluss
Zeugnis
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Tübingen
Empfehlungen
Studiengänge
EthikLehramt