Der M.A.-Studiengang Sinologie/Chinese Studies an der Universität Tübingen ist ein aufbauender Studiengang, der auf einem China-zentrierten B.A.-Studium aufbaut. Der Studiengang dauert 4 Semester und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab.
Der Studiengang konzentriert sich auf Chinas Rolle in der Dynamik der Globalisierung von der frühen Neuzeit bis zur Moderne, einschließlich Taiwan. Dabei werden philologisch-historische, kultur-, sozial- und politikwissenschaftliche Methoden angewendet. Ziel ist der Erwerb fundierter China-Kompetenz unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen.
Absolventen sind in der Lage, die Region China/Greater China durch forschendes Lernen zu analysieren und zu beurteilen. Mögliche Berufsfelder sind höhere Positionen in der Wirtschaft, den Medien, der Öffentlichkeitsarbeit, Kultur, Erwachsenenbildung, interkulturelles Training, Stiftungen, Museen, Journalismus, Politikberatung und im Auswärtigen Dienst. Für eine wissenschaftliche Karriere ist eine Promotion erforderlich.
Der Studiengang zeichnet sich durch den Ausbau der Sprachbeherrschung, ein breites Angebot an Lehrveranstaltungen und die Möglichkeit eines Auslandsstudiums an Partneruniversitäten in China, Taiwan, Hongkong oder Singapur aus. Studierende können thematische Veranstaltungen aus den Bereichen Vormodernes China, Modernes China/Greater China und Taiwan wählen. Eine Vertiefung in Taiwan ist im deutschsprachigen Raum einzigartig.
Es besteht die Möglichkeit, 30 CP durch die Profillinie Digital Humanities oder Wirtschaft zu ersetzen. Im vormodernen Bereich kann ein Modul durch das Studienauge Globalgeschichte oder Modernes China ersetzt werden. Der Unterricht im Bereich Vormodernes China erfolgt auf Englisch.
Eine Vertiefung der Sprachkenntnisse ist durch Veranstaltungen vor Ort und an Partneruniversitäten möglich. Bis zu 30 CP können aus dem Auslandsstudium anerkannt werden. Die Masterarbeit (20 CP) kann in Verbindung mit Unternehmen oder Akteuren vor Ort erfolgen.
Die Einschreibung ist jedes Semester möglich. Sprachliche Voraussetzungen sind Kenntnisse des modernen Chinesisch auf dem Niveau CEFR B2 (mindestens HSK 4) sowie Grundkenntnisse im Klassischen Chinesisch. Für den englischsprachigen Schwerpunkt Vormodernes China sind Englischkenntnisse auf dem Niveau CEFR B2 erforderlich. Fachliche Voraussetzung ist ein Bachelorabschluss in Sinologie oder einem verwandten Fach mit Chinabezug mit einer Note von mindestens 2,5.