Sinologie / Chinese Studies
Sinologie / Chinese Studies Profil Header Bild

Sinologie / Chinese Studies

Eberhard Karls Universität Tübingen
Kurzbeschreibung & Facts

Der M.A.-Studiengang Sinologie/Chinese Studies in Tübingen ist ein aufbauender Studiengang, der auf einem China-zentrierten B.A.-Studiengang basiert. Die Studiendauer beträgt 4 Semester und schließt mit dem Grad eines Master of Arts ab.


Der Studiengang konzentriert sich auf Chinas Rolle in der Dynamik der Globalisierung von der Neuzeit (16. bis 19. Jahrhundert) bis zur Moderne (20. bis 21. Jahrhundert), einschließlich Taiwans. Dabei werden philologisch-historische, kultur-, sozial- und politikwissenschaftliche Methoden angewendet. Ziel ist die Aneignung wissenschaftlich fundierter China-Kompetenz unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen.


Absolventen sind in der Lage, die Region China/Greater China mit der Strategie des "forschenden Lernens" zu analysieren und zu beurteilen. Typische Berufsfelder sind höhere Tätigkeiten in der freien Wirtschaft, den Medien, der Öffentlichkeitsarbeit, Kultur, Erwachsenenbildung, interkulturelles Training, Betreuung von "Expats", Stiftungen, Museen, Journalismus, Publikationswesen, Politikberatung oder im Auswärtigen Dienst. Für eine wissenschaftliche Tätigkeit ist eine Promotion erforderlich.


Der Studiengang zeichnet sich durch einen Ausbau der Sprachbeherrschung, ein breites Angebot an Lehrveranstaltungen und die Möglichkeit, ein oder zwei Semester an einer Partneruniversität im Raum Greater China zu studieren, aus. Es besteht die Möglichkeit, thematische Veranstaltungen aus den Bereichen "Vormodernes China", "Modernes China/Greater China" und "Taiwan" zu belegen. Eine weitere Besonderheit ist die Option, 30 CP entweder durch die Profillinie "Digital Humanities" oder die Profillinie "Wirtschaft" zu ersetzen. Der Unterricht im Bereich "Vormodernes China" erfolgt komplett auf Englisch.


Eine Vertiefung der Sprachkenntnisse in modernem Mandarin und der Schriftsprache ist sowohl vor Ort als auch an Partneruniversitäten möglich. Bis zu 30 der 120 Credit Points können aus dem Auslandsstudium anerkannt werden. Die eigene Forschungsarbeit (M.A.-Arbeit, Thesis, 20 CP) wird durch Kolloquien evaluiert.


Die Einschreibung ist jedes Semester möglich. Voraussetzungen sind Kenntnisse des modernen Chinesisch auf dem Niveau CEFR B2 (mindestens HSK 4) sowie Grundkenntnisse im Klassischen Chinesisch. Für den englischsprachigen Schwerpunkt "Vormodernes China" sind Englischkenntnisse auf dem Niveau CEFR B2 (mind. IELTS 6.5, TOEFL 87-109) erforderlich. Fachliche Voraussetzung ist ein Bachelorabschluss im Fach Sinologie oder einem verwandten Fach mit Chinabezug mit einer Abschlussnote von mindestens 2,5.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
China, Taiwan, Hongkong, Singapur
Empfehlungen