Der Masterstudiengang Philosophie an der Universität Tübingen bietet ein forschungsorientiertes Studium mit großemFreiheitsspielraum bei der Auswahl der Forschungsthemen. Das Philosophische Seminar Tübingen ist eines der traditionsreichsten Institute Deutschlands und bekannt für seine Expertise im Bereich der Geschichte der Philosophie, die sich über die Klassische Deutsche Philosophie hinaus auch auf Antike, Mittelalter und Moderne erstreckt.
Das Studium bereitet umfassend auf die Teilnahme an aktuellen Diskussionen in der Philosophie vor. Neben dem historischen Schwerpunkt zeichnet sich das Seminar durch eine große Bandbreite systematischer Schwerpunkte aus, sodass in Forschung und Lehre ein lebendiger Austausch zwischen Tradition und Gegenwart entsteht. Zu diesen systematischen Schwerpunkten zählen Metaphysik, Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes, Handlungstheorie, Ethik, Metaethik, Theorie der Emotionen und Philosophie der Logik.
Das Lehrangebot deckt in Zusammenarbeit von Professoren, Privatdozenten und Lehrbeauftragten das gesamte Spektrum der klassischen und modernen Philosophie ab. Studierende haben die Möglichkeit, einen optionalen Auslandsaufenthalt zu absolvieren, wobei die Planung 12 bis 18 Monate vor Abreise beginnen sollte.
Nach dem Studium stehen den Absolventen verschiedene Karrierewege offen, unterstützt durch den Career Service der Universität. Auch eine Promotion an der Universität Tübingen ist möglich.
Die Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind: