Der M.Sc. Archaeological Sciences and Human Evolution ist ein zweijähriger, forschungsorientierter Studiengang, der sich mit dem breiten Spektrum der naturwissenschaftlichen Anwendungen zur Lösung archäologischer und historischer Fragen befasst. Der Studiengang ist nicht auf bestimmte Perioden oder Regionen fokussiert, sondern vermittelt schwerpunktmäßig Methoden und Themen.
Im ersten Semester erhalten die Studierenden einen Überblick über die verschiedenen Fächer der naturwissenschaftlichen Archäologie. Anschließend spezialisieren sie sich auf eine der Disziplinen Archäobotanik, Archäometrie, Geoarchäologie, Paläoanthropologie, Archäo- und Paläogenetik, Steinzeitarchäologie oder Zooarchäologie.
Das Programm beinhaltet ein berufsbezogenes Praktikum "Feldarchäologische Praxis", das entweder auf einer archäologischen Ausgrabung oder in einem naturwissenschaftlichen Labor absolviert werden kann. Zudem werden Kurse wie "Wissenschaftliches Schreiben" und "Research Design" angeboten, die für die spätere wissenschaftliche Berufspraxis besonders wichtig sind.
Studierende werden möglichst früh in laufende Forschungsprojekte eingebunden und erlernen so effektiv das wissenschaftliche Arbeiten. Das ermöglicht den Studierenden u.a., das Thema ihrer Projekte und Abschlussarbeiten in Rücksprache mit ihren Betreuern selbst zu wählen und zu aktuellen Fragestellungen in allen Teilgebieten der Archäologie zu forschen.
Absolventen können in Forschungsinstituten, Universitäten, Denkmalämtern, Umweltämtern, Planungsbüros, Ausgrabungsfirmen, Prospektionsfirmen, aber z. B. auch im Wissenschaftsjournalismus und anderweitigen Berufsfeldern tätig sein.
Im Wintersemester 2024/25 studieren ca. 220 Studierende im Bereich der Naturwissenschaftlichen Archäologie: