Medizinische Strahlenwissenschaften / Medical Radiation Sciences
Medizinische Strahlenwissenschaften / Medical Radiation Sciences Profil Header Bild

Medizinische Strahlenwissenschaften / Medical Radiation Sciences

Eberhard Karls Universität Tübingen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Medizinische Strahlenwissenschaften an der Universität Tübingen richtet sich an Bachelorabsolventen natur- und ingenieurswissenschaftlicher Studiengänge mit Interesse an anwendungs- oder forschungsorientierten Aufgaben in der medizinischen/biomedizinischen Physik und der künstlichen Intelligenz in den medizinischen Strahlenwissenschaften. Der Studiengang bietet eine enge Verknüpfung von Lehre und Forschung auf höchstem akademischem Niveau.



Der Studiengang bietet zwei Profilbereiche: "Künstliche Intelligenz in den Medizinischen Strahlenwissenschaften" und "Medizin-Physik-Experte (MPE) nach Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)". Der Profilbereich MPE qualifiziert für die physikalischen Aufgaben in radiologischen Fächern und beinhaltet eine zweijährige postgraduale Ausbildung. Der Profilbereich Künstliche Intelligenz vermittelt die theoretischen und methodischen Grundlagen der künstlichen Intelligenz und deren Anwendung in den medizinischen Strahlenwissenschaften.



Das Studium umfasst mathematische und informationstheoretische Grundlagen sowie Programmierkenntnisse. Es werden Kenntnisse in Strahlentherapie und Radioonkologie, medizinischer Physik, nicht-invasiver Bildgebung sowie zellulärer und molekularer Tumor- und Strahlenbiologie vermittelt. Im Bereich der künstlichen Intelligenz werden maschinelles Lernen, Medical Data Science und Data Literacy behandelt.



Absolventen des Studiengangs haben exzellente Berufsaussichten in medizinischen Versorgungseinrichtungen und der Medizintechnik-Industrie. Sie können in der Optimierung der Strahlenanwendung, der Ausarbeitung von Bestrahlungsplänen, im Strahlenschutz, in der Entwicklung neuer Verfahren, in der Qualitätssicherung und in der apparativen Ausstattung klinischer Bereiche tätig sein.



Das Masterstudium dauert vier Semester und umfasst 120 ECTS-Punkte. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Studierenden den Master of Science (M. Sc.) und im Profilbereich MPE zusätzlich das Zertifikat des Medizinphysik-Experten (MPE).

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
MedizinMedizintechnik