Der Masterstudiengang "Islamische Theologie im europäischen Kontext" an der Universität Tübingen bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen islamisch-theologischen Themen. Der Studiengang richtet sich an Bachelor-Absolventen der Islamischen Theologie, Islamwissenschaften oder verwandter Religions- und Sozialwissenschaften.
Ziel des Studiengangs ist es, ein Qualifizierungsniveau von Islamexperten zu gewährleisten, das dem Ausbildungsniveau anderer Theologen entspricht und einen interreligiösen Dialog auf Augenhöhe ermöglicht. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, islamische Theologie in ihrer historischen und gegenwärtigen Bedeutung in den Gesellschaften Europas zu analysieren, kritisch zu bewerten und weiterzuentwickeln.
Studienabsolventen sind in der Lage, islamisch-theologische Themen in ihrem gesellschaftlichen Alltag zu verstehen und aktiv einen Islam mitzugestalten, der dem deutschen bzw. europäischen Kontext entspricht. Der Studiengang fördert die Fähigkeit zum gewissenhaften und detailgenauen Arbeiten, zur systematischen Reflexion eigener und fremder Erfahrungen sowie zur schriftlichen und mündlichen Kommunikationsfähigkeit. Die Studierenden lernen, selbstständig nach wissenschaftlichen Grundsätzen zu arbeiten, wissenschaftliche Methoden anzuwenden, stichhaltig und sachlich-fundiert zu argumentieren, eigenständig zu interpretieren und erlernte Erkenntnisse rational und kritisch zu hinterfragen.
Das Zentrum für Islamische Theologie (ZITh) besteht aus etwa 40 international vernetzten Mitarbeitern und bietet durch Diversität und Individualität optimale Studienbedingungen. Das ERASMUS+ Programm ermöglicht Studierenden des ZITh einen Auslandsaufenthalt an Partnerhochschulen in Europa sowie in der mehrheitlich islamisch geprägten Welt.
Im Wintersemester 2019/20 waren 22 Studierende in diesem Studiengang eingeschrieben.
Nach Abschluss des Studiums sind die Absolventen zur selbstständigen Forschung auf fortgeschrittenem Niveau befähigt und auf eine anschließende Promotion vorbereitet. Zudem werden wichtige überfachliche interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen vermittelt, die einen erfolgreichen beruflichen Werdegang im außerakademischen Bereich gewährleisten.