Friedensforschung und Internationale Politik
Friedensforschung und Internationale Politik Profil Header Bild

Friedensforschung und Internationale Politik

Eberhard Karls Universität Tübingen
Kurzbeschreibung & Facts

Der "Master Peace Research and International Relations" - MAPIR - ist ein viersemestriges Studienprogramm der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Die deutsche Version - MAFIP - wird seit dem Wintersemester 2004/05 als einer der ersten M.A.-Abschlüsse mit dem Schwerpunkt Friedens-, Konflikt- und Internationale Beziehungen in Deutschland angeboten. Es ist als konsekutives und forschungsorientiertes Studienprogramm konzipiert. Neben der akademischen Lehre bietet das Programm Studienreisen, Vortragsreihen sowie Workshops mit Experten an, die für internationale Organisationen, NGOs und Denkfabriken arbeiten.


Das Programm richtet sich an Hochschulabsolventen mit einem ersten Abschluss in Politikwissenschaft oder Internationalen Beziehungen oder verwandten Bereichen, die eine Karriere in der Friedensforschung und -politik anstreben. Nach erfolgreichem Abschluss verfügen die Studierenden über ein systematisches und kritisches Wissen im Bereich der Friedensforschung und der Internationalen Beziehungen.


Der Masterstudiengang konzentriert sich auf forschungsbasiertes Lernen in Bezug auf Kernfragen des Friedens, der Konflikte und der internationalen Politik. Dazu gehören die Prozesse und Strukturen gewaltsamer Konflikte und wie diese in breitere Strukturen der internationalen Politik eingebettet sind, sowie die Möglichkeiten und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen einer Vielzahl von Akteuren bei der Bewältigung solcher Konflikte. Das Programm beinhaltet die kritische Überprüfung und Weiterentwicklung zentraler Konzepte, Institutionen und Strategien der Gewaltprävention und friedlichen Konflikttransformation auf der Grundlage methodisch fundierter und theoretisch fundierter Forschung. Darüber hinaus werden ethische Kernfragen der internationalen Politik sowie die normativen Grundlagen des Friedens behandelt.


Auf einen Blick:



  • Abschluss: Master of Arts


  • Semesterbeginn: Wintersemester (Oktober)


  • Bewerbungsschluss: 31. Mai jedes Jahres (endgültiger Termin)


  • Dauer: Regelstudienzeit: 4 Semester (120 ECTS)


  • Unterrichtssprache: Englisch (Es ist nicht mehr möglich, sich für die deutsche Version des Programms (MAFIP) zu bewerben.)


  • Voraussetzungen: Bachelor-Abschluss in Politikwissenschaft, Internationalen Beziehungen oder einem verwandten Studiengang (mit mindestens 60 ECTS in Politikwissenschaft oder Internationalen Beziehungen) mit einer Mindestnote von 2,5 nach dem deutschen Notensystem.


Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Tübingen
Letzte Bewertungen

Kein Bewertungstext

Sehr gute Uni, sehr gute Veranstaltungen. Aber es wird auch sehr viel verlangt, die Kurse machen extrem viel Arbeit. Man lernt unglaublich viel, muss sich aber auch auf ganze Tage hintereinander in der Bib einlassen...

Es ist sehr spannend, mit interessanten Lehrinhalten und Veranstaltungen. Allerdings wird auch sehr viel gefordert, der Leistungsdruck ist sehr hoch, was sowohl den hohen Ansprüchen der Lehrenden als auch von uns Studierenden selber geschuldet ist. Es ist definitiv kein easy-going-Studiengang.

Empfehlungen
Studiengänge
Politikwissenschaft