Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie Profil Header Bild

Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie

Eberhard Karls Universität Tübingen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie an der Universität Tübingen beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Erforschung und Gestaltung von Bildungsprozessen. Studierende lernen, wie effektive Lehr-Lern-Umgebungen gestaltet werden können, welche Ursachen soziale Ungleichheiten im Bildungserfolg haben und wie Lerndefizite diagnostiziert und Interventionen wirksam eingesetzt werden können.


Das Studium vermittelt Kompetenzen, um Fragestellungen aus Bildungsforschung und -praxis in wissenschaftliche Theorien, Konzepte und Diskurse einzuordnen und empirisch zu prüfen. Absolventen sind in der Lage, Diagnosen, Interventionen, Beratungen und Evaluationen auf verschiedenen Ebenen des Bildungssystems durchzuführen. Sie können sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Bereich (informelles Lernen, Freizeit, Vereine) und in der beruflichen Bildung arbeiten. Zudem werden Kompetenzen an der Schnittstelle von Forschung und Praxis vermittelt, wie die Kommunikation mit bildungswissenschaftlichen Laien und forschungsethische Herausforderungen.


Ein besonderes Merkmal des Studiengangs sind drei Projektseminare, in denen Studierende unter Anleitung eigene Forschungsprojekte durchführen und so direkten Kontakt zur Forschung des Hector-Instituts erhalten. Die Studierenden arbeiten in Gruppen an aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen und wenden unterschiedliche Forschungsdesigns und statistische Analyseverfahren an.


Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt mit 20 Studienplätzen pro Jahrgang. Das Bewerbungsverfahren umfasst ein Online-Self-Assessment und ein persönliches Auswahlgespräch.


Die Studien- und Prüfungssprache ist in der Regel Deutsch, jedoch wird Englisch auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) als Lektüre- und Quellensprache erwartet. Die Masterarbeit kann auch in englischer Sprache verfasst werden.


Nach erfolgreichem Abschluss des Masters eröffnen sich Berufsperspektiven im angewandten Bereich in Bildungseinrichtungen, Regierungspräsidien, Schulämtern, Ministerien, in der beruflichen und privaten Weiterbildung, in Stiftungen sowie in der freien Wirtschaft. Ebenso ist eine wissenschaftliche Laufbahn an Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen möglich.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Tübingen
Empfehlungen