Computerlinguistik / Computational Linguistics
Computerlinguistik / Computational Linguistics Profil Header Bild

Computerlinguistik / Computational Linguistics

Eberhard Karls Universität Tübingen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Computerlinguistik / Computational Linguistics ist ein internationaler, englischsprachiger Studiengang mit starker Forschungsorientierung an der Universität Tübingen. Er vermittelt fachliche Kompetenzen in enger Verzahnung von Theorie und Praxis im interdisziplinären Kontext von Linguistik, Psychologie und Informatik. Der Studiengang ist formal zulassungsfrei, jedoch ist eine fristgerechte Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal der Universität Tübingen notwendig, auf deren Grundlage die Studiengangskoordinatoren prüfen, ob die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind.


Bewerber mit einem guten Bachelorabschluss mit Schwerpunkt in der theoretischen/formalen Linguistik oder Informatik können sich nach einer erfolgreichen Qualitäts- und Affinitätsprüfung des Abschlusses ebenfalls einschreiben. Sie erhalten jedoch Kursauflagen für den im Bachelor nicht abgedeckten Bereich, die im dafür vorgesehenen Modul "Ergänzungsbereich: Grundlagen" zu erbringen sind.


Für die Einschreibung wird außerdem ein Nachweis guter Englischkenntnisse auf der Stufe B2 des Europäischen Referenzrahmens oder darüber benötigt. Dieser Nachweis ist durch einen international anerkannten Test (TOEFL, IELTS, etc.) zu erbringen. Bewerber mit einem deutschen Abitur sowie Bewerber, deren Muttersprache Englisch ist oder die über einen Abschluss an einer englischsprachigen Sekundarschule verfügen, benötigen keinen zusätzlichen Nachweis, da hierüber das B2 Niveau bereits nachgewiesen wird.


Die Unterrichtssprache ist Englisch. Die Sprache der Masterarbeit und der mündlichen Prüfung kann wahlweise Englisch oder Deutsch sein. Ausländischen Studierenden ohne Deutschkenntnisse wird empfohlen, im ersten Studienjahr Deutschkenntnisse zu erwerben.


Das Studium ist wie folgt aufgebaut:



  • 1. Studienjahr:


    • 1. Fachsemester mit Seminaren im Rahmen von 30 CP


    • 2. Fachsemester mit Seminaren im Rahmen von 30 CP




  • 2. Studienjahr:


    • 3. Fachsemester mit Seminaren im Rahmen von 30 CP


    • 4. Fachsemester: Verfassen der MA-These und mündliche Prüfung





Ein freiwilliger Auslandsaufenthalt ist möglich. Die Berufsperspektiven reichen von der Anstellung in kleinen Softwarefirmen oder Verlagen bis hin zu den Forschungsabteilungen großer Firmen. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Tübingen
Letzte Bewertungen

Kein Bewertungstext

Kein Bewertungstext

Seth gut!

Empfehlungen
Studiengänge
Linguistik