Der Masterstudiengang Biomedical Technologies an der Universität Tübingen ist ein interdisziplinärer und praxisorientierter Studiengang, der Studierenden eine fortgeschrittene akademische und anwendungsorientierte Forschungsausbildung in aufstrebenden Bereichen der biomedizinischen Technologien bietet. Er integriert die Schwerpunkte Biomedical Engineering, Bioimaging und NanoBioAnalytics. Das Programm wird von Experten aus Grundlagenforschung und klinischer Wissenschaft angeboten und vermittelt einen umfassenden Überblick über das Gebiet.
Im ersten Studienjahr wählen die Studierenden zwei von drei Spezialisierungsmodulen (Biomedical Engineering, Bioimaging, NanoBioAnalytics), um das Programm an ihre individuellen Interessen anzupassen. Das zweite Studienjahr ist flexibel gestaltet, um praktische Erfahrungen in Forschungsinstituten, der Industrie oder im Ausland zu sammeln.
Biomedical Engineering: Vermittelt Kenntnisse über In-vitro-Modelle, Mikro- und Additivfertigung, ECM, Eigenschaften von Biomaterialien und Zell-ECM-Interaktionen. Es wird das Verständnis für die Kopplung und Interaktion zwischen technischen Implantaten und Gewebe, Material- und Biokompatibilität sowie Ablehnung vermittelt.
Bioimaging: Vermittelt vertiefte Kenntnisse in präklinischer Bildgebung und klinischer Anwendung, einschließlich PET, MRI, OI, CT und US. Die Studierenden diskutieren spezielle Fragestellungen der biomedizinischen Technologien anhand von praktischen Übungen.
NanoBioanalytics: Integriert biologische und molekulare Nanophysik, Nanotechnologie, biomedizinische Messtechnik, Rasterkraftmikroskopie, Elektronenmikroskopie, Nanostrukturen, Nanomechanik und label-freie Detektionsmethoden. Die Studierenden erhalten Einblicke in ein innovatives Forschungsfeld und erwerben grundlegende Kenntnisse über die Organisation der Materie.
Das Programm umfasst obligatorische und Wahlpflichtveranstaltungen. Wahlpflichtveranstaltungen ermöglichen die Erweiterung des Wissens in einem der anderen Spezialisierungsbereiche oder die Wahl von Kursen an der Universität Stuttgart (max. 12 ECTS).
Der Studiengang dauert vier Semester und umfasst 120 ECTS-Punkte. Die Masterarbeit (30 ECTS) im vierten Semester ist ein wichtiger Bestandteil des Studiums und beinhaltet sechs Monate Vollzeit-Praktikum in der Universität oder Industrie.