Integrierter Deutsch-Französischer Masterstudiengang Geschichte
Integrierter Deutsch-Französischer Masterstudiengang Geschichte Profil Header Bild

Integrierter Deutsch-Französischer Masterstudiengang Geschichte

Eberhard Karls Universität Tübingen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Integrierte deutsch-französische Geschichtsstudiengang Tübingen/Aix-en-Provence (TübAix) bietet ein binationales Master-Geschichtsstudium an, bei dem ein Jahr in Tübingen und ein Jahr in Aix-en-Provence studiert wird. Die Reihenfolge kann dabei beliebig gewählt werden. Dadurch erwerben die Studierenden nicht nur fundierte Sprachkenntnisse, sondern lernen auch die unterschiedlichen und komplementären wissenschaftlichen Ansätze und Hochschulsysteme beider Länder kennen.


Alle Lehrveranstaltungen und Prüfungen werden wechselseitig anerkannt. Die Studierenden erwerben den Masterabschluss der Eberhard Karls Universität Tübingen und den Master Recherche der Aix-Marseille Université. Der TübAix-Studiengang zeichnet sich durch eine enge deutsch-französische Zusammenarbeit auf Ebene der Studierenden, der Lehrenden und der Koordinatoren aus. Dies garantiert eine intensive interkulturelle Erfahrung und eine optimale Betreuung während des Studiums und der Auslandsphase.


Der Master ist primär forschungsorientiert mit einem essentiellen Schwerpunkt des Studiums auf der selbständigen Recherche zu größeren wissenschaftlichen Themen und der Redaktion der Abschlussarbeit. Zusätzlich zu den Studienschwerpunkten der Universität Tübingen besteht in Aix-en-Provence die Möglichkeit zur Spezialisierung auf Kolonialgeschichte, den Mittelmeerraum und Subsahara-Afrika mit einem zusätzlichen Diplôme universitaire d'Études africaines.


Die zweijährige Master-Phase des integrierten Studiengangs wird je zur Hälfte an beiden Universitäten verbracht, wobei die Studierenden die Reihenfolge frei wählen können.


Option A sieht vor, dass die Studierenden das erste Masterjahr in Tübingen verbringen und dort Hauptseminare und Teilprüfungen in einem historischen Kernbereich und einer weiteren historischen Epochen oder einem affinen Nebenfach absolvieren. Anschließend verbringen die Studierenden das zweite Masterjahr in Aix, wo sie auch ihre Masterarbeit schreiben.


Wird Option B gewählt, so beginnen die Studierenden ihre Masterphase in Aix, wo sie Einführungs- und Spezialisierungskurse besuchen, bevor anschließend in Tübingen Module in einem historischen Kernbereich und einer weiteren historischen Epoche oder einem affinen Nebenfach absolviert werden und die Masterarbeit abzufassen ist.


Unabhängig von der Abfolge wird die Abschlussarbeit von je einem/einer Lehrenden beider Universitäten bewertet.


Nach erfolgreichem Abschluss dieser Studienphase werden den Absolventen die Diplome beider Universitäten verliehen (M.A./Master).


Der Studiengang ermöglicht den Zugang zu einem internationalen Arbeitsmarkt in den Bereichen Bildung, Kultur, Medien, Politik und Wirtschaft. Den Studierenden steht das breite berufl iche deutsch-französische Netzwerk des Alumni-Vereins "Les Amis du TübAix" zur Verfügung. Der Studiengang profitiert von der Forschungsstärke der beiden Partneruniversitäten und ermöglicht einen fließenden Übergang vom Master zur Promotion. Der Studiengang kann durch das deutsch-französische Doktorandenkolleg "Kulturkonflikte – Konfliktkulturen" bis zur Promotion an beiden Universitäten weitergeführt werden.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Tübingen, Aix-en-Provence
Empfehlungen
Studiengänge
GeschichteGeschichte