Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie
Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie Profil Header Bild

Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie

Eberhard Karls Universität Tübingen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie als Bachelor Hauptfach an der Universität Tübingen beschäftigt sich mit den kulturellen Hinterlassenschaften der Gesellschaften des Alten Orients, insbesondere Mesopotamiens, Syriens, Palästinas, Anatoliens, des Iran, der Golfregion und der arabischen Halbinsel sowie angrenzender Gebiete. Der zeitliche Rahmen erstreckt sich von 12.000 bis 330 v. Chr., von der Jungsteinzeit bis zum Beginn des Hellenismus. Das Fach beleuchtet einen entscheidenden Abschnitt der menschlichen Kultur- und Zivilisationsentwicklung, einschließlich der Sesshaftwerdung, der Einführung von Ackerbau und Viehzucht, der Herausbildung religiöser Konzepte, der Erfindung der Schrift, der Bildung der ersten Städte, der Schaffung der ältesten Staaten, des Aufblühens von Handel und internationalem Austausch sowie der Entwicklung und des Verfalls der frühesten Großreiche.



Im ersten Studienjahr werden die Grundlagen in Vorderasiatischer und Palästina-Archäologie, Denkmälerkunde Altvorderasiens sowie Methoden und Theorien der Archäologie vermittelt. Das zweite Studienjahr vertieft die Methoden und Theorien der Vorderasiatischen Archäologie, behandelt altorientalische Regionalkulturen, die Kulturentwicklung des Alten Orients und die Archäologie Syro-Mesopotamiens, Palästinas und der anatolisch-iranischen Gebirgsländer. Im dritten Studienjahr stehen archäologische Praxis, Problemstellungen der Archäologie, die Kulturentwicklung des Alten Orients und die Anfertigung der Bachelorarbeit (nur im BA-Hauptfach) im Fokus.



Nach dem Studium eröffnen sich Berufsperspektiven im Kulturmanagement, in der Kulturvermittlung/Touristik, in den Medien, in Museen mit entsprechenden Sammlungen, im Ausgrabungswesen (Denkmalämter) und im Bibliotheksdienst. Für eine Tätigkeit im engeren Bereich der Vorderasiatischen Archäologie und Palästina-Archäologie ist in der Regel ein Masterabschluss und eine Promotion erforderlich.



Der Studiengang ist kombinierbar mit allen 6-semestrigen BA-Nebenfachstudiengängen mit 60 Leistungspunkten (ECTS-Punkten) bzw. mit allen 6-semestrigen BA-Hauptfachstudiengängen mit 120 Leistungspunkten (ECTS-Punkten). Empfohlene Nebenfächer sind Altorientalische Philologie, Klassische Archäologie sowie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Tübingen
Empfehlungen
Studiengänge
Archäologie