Der Studiengang Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens (Islamwissenschaft) an der Universität Tübingen ist ein kulturwissenschaftlich ausgerichteter Bachelor-Studiengang. Er vermittelt eine fundierte Sprachausbildung in mehreren Kultursprachen des Islams, nämlich Arabisch, Persisch und Türkisch. Das Studium bietet einen breiten Überblick über die Kulturen des islamischen Vorderen Orients in Geschichte und Gegenwart.
Das dreijährige Studium verknüpft eine gründliche philologische Ausbildung mit einer Einarbeitung in Methoden der Geschichts-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Tutoriengestützte Einführungsvorlesungen vermitteln kulturelle und historische Überblickskenntnisse, die in Proseminaren exemplarisch vertieft werden. Ab dem dritten Studienjahr (im Hauptfach) vermitteln Hauptseminare die Kompetenz, Fragestellungen eigenständig und anhand von fremdsprachlichen Quellen zu bearbeiten.
Absolventen dieses Studiengangs können in verschiedenen Bereichen tätig werden, darunter Publizistik, Presse, Medien, Politikberatung und im Integrationsbereich. Es wird ein konsekutiver Masterstudiengang Islamwissenschaft / Islamic and Middle Eastern Studies mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern angeboten. Promotionsmöglichkeiten sind gegeben.
Der Studiengang ist als Hauptfach mit allen 6-semestrigen BA-Nebenfachstudiengängen mit 60 Leistungspunkten (ECTS-Punkten) kombinierbar. Als Nebenfach ist er mit allen 6-semestrigen BA-Hauptfachstudiengängen mit 120 Leistungspunkten (ECTS-Punkten) kombinierbar.
Gute Englischkenntnisse werden erwartet, da ein großer Teil der Fachliteratur in dieser Sprache verfasst ist. Ein freiwilliger Auslandsaufenthalt ist möglich und sollte ca. eineinhalb Jahre vor der Abreise geplant werden.