Der Bachelor of Science in Physik an der Universität Tübingen ist ein vierjähriger Studiengang, der sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden kann. Es gibt keine Zulassungsbeschränkungen. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch, wobei einige Veranstaltungen auf Englisch angeboten werden. Ausländische Studierende müssen Deutschkenntnisse im Umfang von DSH-2 (Testdaf4) nachweisen.
Das Studium ist als Monobachelor ohne Nebenfach konzipiert, bietet aber die Möglichkeit, im Bereich der Ergänzungsmodule Module aus den Naturwissenschaften (außer Physik), Informatik oder Mathematik zu belegen. Nach Abschluss des Bachelors können weiterführende Studiengänge wie der MSc Physik (1-jährig), MSc Physik Trento-Tübingen (1-jährig), MSc Advanced Quantum Physics (2-jährig, ab WS 2021/22), MSc Astro and Particle Physics (2-jährig), MSc Mathematical Physics (2-jährig), MSc Machine Learning, MSc Nano-Science oder MSc Data Science Methods – Psychometrics, Econometrics and Machine Learning angeschlossen werden.
Der Gesamtumfang der Pflichtmodule beträgt 186 Leistungspunkte (LP), was etwa ¾ des Gesamtumfangs des Bachelorstudiums (240 LP) entspricht. Die Pflichtmodule umfassen Physik Grundkurse (39 LP), Mathematik für Physiker (33 LP), Basismodule Experimentalphysik (45 LP), Basismodule Theoretische Physik (27 LP), Praktika (30 LP, davon 15 LP als überfachliche Qualifikation) und die Bachelorarbeit (12 LP).
Die Wahlpflichtmodule (ca. ¼ des Bachelorstudiums) umfassen Ergänzungsmodule (24 LP), das Vertiefungsfach (21 LP) und weitere Module zur überfachlichen berufsfeldorientierten Qualifikation (9 LP). Mindestens 12 CP müssen aus Mathematik, Informatik und naturwissenschaftlichen Fächern (MINT-Fächer, außerhalb der Physik) gewählt werden. Mindestens 6 CP müssen aus dem Lehrangebot der Mathematik/Physik erbracht werden. Bis zu 6 Leistungspunkten können frei aus dem Angebot aller Fakultäten der Universität gewählt werden.
Ein besonderes Merkmal des Tübinger Bachelorstudiums ist seine Dauer von vier Jahren, die eine individuelle fachliche Spezialisierung und Vertiefung ermöglicht. Es beinhaltet ein 5-wöchiges Berufspraktikum und bietet die Möglichkeit zu einem 1- oder 2-semestrigen Auslandsaufenthalt.