Der Studiengang Molekulare Medizin an der Universität Tübingen ist ein Bachelor-Studiengang (mono), der sich an Studierende richtet, die ein starkes Interesse an den naturwissenschaftlichen Grundlagen der Medizin haben, jedoch keine unmittelbare Patientenbetreuung anstreben. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, mit etwa 35 Studienplätzen pro Jahr, und beginnt jeweils im Wintersemester.
Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von 8 Semestern und basiert auf folgenden Themenschwerpunkten:
Zellbiologische, molekularbiologische und medizinisch-theoretische Ausbildung (Anatomie, Biochemie, Biometrie und Bioinformatik, Humangenetik, Immunologie, Pharmakologie und Toxikologie, Physiologie, Mikrobiologie, Virologie)
Intensive zellbiologisch und molekularbiologisch praktische Ausbildung
Soft Skills-Training in Präsentationstechniken, Verfassen von wissenschaftlichen Texten und guter wissenschaftlicher Praxis
Ein obligatorischer Auslandsaufenthalt ist in den Semestern 5 und 6 vorgesehen, um den Studierenden die Möglichkeit zur fachlichen Vertiefung und interkulturellen Kommunikation zu bieten. Der Auslandsaufenthalt kann als Auslandsstudium, Auslandspraktikum oder eine Kombination aus beidem absolviert werden.
Das Studium ist wie folgt aufgebaut:
1. und 2. Semester: Pflichtmodule in naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern
3. und 4. Semester: Pflichtmodule in Zellbiologie, Molekularbiologie und Genetik
5. und 6. Semester: Auslandsjahr und/oder Auslandspraktikum
7. und 8. Semester: Pflicht- und Wahlpflichtmodule mit Schwerpunktsetzung, Bachelorarbeit
Absolventen des Studiengangs Molekulare Medizin haben vielfältige Berufsperspektiven, darunter:
Weiterführende Studienmöglichkeiten umfassen den Masterstudiengang Molecular Medicine und Promotionsmöglichkeiten zum Doktor der Humanwissenschaften (Dr. sc. hum.).