Latein (Lehramt an Gymnasien)
Latein (Lehramt an Gymnasien) Profil Header Bild

Latein (Lehramt an Gymnasien)

Eberhard Karls Universität Tübingen
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium "Latein - Lehramt Gymnasium (Bachelor of Education Hauptfach)" an der Universität Tübingen bietet eine Einführung in die methodischen, literatur- und wissenschaftsgeschichtlichen Grundlagen der Klassischen Philologie. Es schult die Lektürefertigkeiten und die aktive Sprachbeherrschung. Studierende erhalten Einblicke in Themen der lateinischen Literatur und werden in literaturwissenschaftliche Methoden eingeführt, die sie in eigenen wissenschaftlichen Arbeiten anwenden.


Die Lateinische Philologie befasst sich mit der lateinischen Literatur der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit sowie deren Wirkungsgeschichte in den Kulturen Europas. Das Fach hat enge Bezüge zu anderen altertumswissenschaftlichen Disziplinen wie Alte Geschichte und Klassische Archäologie, zu Geisteswissenschaften wie Philosophie, Theologie und Rhetorik sowie zu den Neuphilologien (Romanistik, Germanistik, Anglistik usw.). Das Studium umfasst ein breites Spektrum an Themen und Gattungen, darunter epische, lyrische, elegische und dramatische Dichtung sowie Fachtexte aus Philosophie, Geschichtsschreibung, Rhetorik, Staatswesen, Recht und Naturwissenschaften. Der Schwerpunkt liegt auf den zentralen Autoren der antiken lateinischen Literatur von Plautus bis Augustin.


Das Studium wird an der Philosophischen Fakultät angeboten. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Unterrichtssprache ist Deutsch.


Nach dem Studium bestehen Berufsperspektiven im Lehramt an Gymnasien, in der Universitätslaufbahn (in der Regel mit Promotion), in der Erwachsenenbildung sowie im Bibliothekarsdienst und Verlagswesen.


Vorausgesetzt werden Lateinkenntnisse auf dem Niveau des Latinums. Der Nachweis altgriechischer Sprachkenntnisse auf dem Niveau des Graecums ist spätestens vor der Prüfung im Modul LAT-BE-7 (Lateinische Literatur III, i.d.R. nach dem 4. bzw. 6. Semester) zu erbringen. Deutsch- und Englischkenntnisse sind für die Benutzung der Hilfsmittel und der Forschungsliteratur unerläßlich. Grundkenntnisse und Lesefähigkeit in Französisch und / oder Italienisch sind hilfreich.

Abschluss
Bachelor of Education
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen
Latein (Lehramt an Gymnasien)
4,3
3.8.2020
Studienstart 2018

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Lehramt