Der B.Sc. in International Business Administration bietet ein betriebswirtschaftliches Studium mit internationaler Ausrichtung. Studierende beschäftigen sich mit internen Prozessen, beispielsweise mit der Frage, wie Informationen für ein gesamtes Unternehmen aufbereitet oder Mitarbeiter motiviert werden können. Absolventen wissen, wie Vertriebs- und Beschaffungsmärkte funktionieren und wie Unternehmen Investitionen kalkulieren. Die Ausbildung bereitet Studierende ideal auf eine Position in einem Unternehmen vor und ermöglicht interessierten Studierenden ein weiterführendes Masterstudium.
Das Studium dauert 7 Semester, in denen 210 ECTS-Punkte erworben werden müssen. Pro Semester sind das 30 ECTS-Punkte, die durch vier bis fünf Module à 6 oder 9 ECTS-Punkte erworben werden. Das Curriculum umfasst Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und der Volkswirtschaftslehre, methodische Grundlagen in Mathematik, Statistik und Recht, zwei Fremdsprachen aus Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch oder eine Sprache aus Chinesisch, Japanisch oder Koreanisch sowie Schlüsselqualifikationen.
Im dritten Studienjahr gibt es drei attraktive Schwerpunkte: Banking & Finance, Financial Accounting and Business Taxation, Managerial Accounting & Organisation, Marketing, International Business (obligatorisch), Data Science (neu!) und Wahlpflichtstudien.
Ein einsemestriger Auslandsaufenthalt an einer der zahlreichen Partneruniversitäten Tübingens ist obligatorisch (in der Regel im fünften Semester). Alternativ kann der Auslandsaufenthalt durch ein mindestens dreimonatiges Auslandspraktikum ersetzt werden.
Absolventen haben sehr gute Berufsaussichten in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, mittelständischen Unternehmen, Banken, öffentlichen Einrichtungen, Beratungsunternehmen sowie wirtschafts- und politischen Institutionen. Es besteht auch die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen. Der B.Sc. in International Business Administration ermöglicht es Absolventen, ein konsekutives Masterstudium aufzunehmen.