Der Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft an der Universität Tübingen, in Kooperation mit dem Universitätsklinikum, ist ein dual-primärqualifizierender Studiengang, der seit dem Wintersemester 2020/21 angeboten wird. Er basiert auf dem neuen Hebammengesetz (2020) und vermittelt eine wissenschaftlich fundierte sowie praxisorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau. Ziel des Studiengangs ist die Qualifizierung von Fachexperten, die in der Lage sind, die Herausforderungen der Hebammentätigkeit zu meistern und ihr Handeln wissenschaftlich zu reflektieren.
Der Studiengang umfasst das gesamte Spektrum der Hebammentätigkeit und vermittelt die erforderlichen praktischen und wissenschaftlichen Fähigkeiten. Er trägt dem Bedarf an qualifizierten Experten, Wissenschaftlern und Führungspersonen in geburtshilflichen Einrichtungen und im ambulanten Bereich Rechnung.
Das Curriculum beinhaltet 31 kompetenzbasierte Module mit einem Gesamtworkload von 210 ECTS-Punkten (6300 Stunden), davon 2200 Stunden Praxis. Die Module sind vier Studienbereichen zugeordnet: Hebammentätigkeit in Theorie und Praxis, Theoretische Medizin und Naturwissenschaften, Gesundheits- und Sozialwissenschaften sowie Hebammenwissenschaftliche Kompetenz.
Eine Besonderheit des Studiengangs ist der Doppelabschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) und Berufszulassung als Hebamme. Der akademische Grad qualifiziert zur Aufnahme eines Masterstudiengangs, die Berufszulassung zur praktischen Tätigkeit. Im 6. und 7. Fachsemester sind ambulante Praxiseinsätze vorgesehen, die bei freiberuflichen Hebammen oder ambulanten hebammengeleiteten Einrichtungen in ganz Deutschland stattfinden können.
Die Praxisausbildung erfolgt in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Tübingen, wo ein Vertrag zur akademischen Hebammenausbildung (mit Praxisvergütung) abgeschlossen wird. Weitere klinische Kooperationspartner sind Klinikum am Steinenberg, Marienhospital Stuttgart, Robert-Bosch-Krankenhaus, medius Klinik Ostfildern-Ruit, medius Klinik Nürtingen, Klinikum Esslingen, Zollernalb Klinikum Balingen, Rems-Murr-Klinikum Winnenden, Klinikum Ludwigsburg, Helios Klinik Rottweil, Universitätsklinikum Ulm, Sana Klinikum Landkreis Biberach und Klinikum Landkreis Tuttlingen.
Der Studiengang ist als Vollzeitstudium ausgelegt, mit ganztägigen Vorlesungen und Praxiseinsätzen im Früh-, Spät-, Nacht- und Samstagsdienst. Ein Auslandsaufenthalt ist regulär nicht vorgesehen, aber freiwillig möglich.
Absolventen des Studiengangs haben vielfältige Berufsfelder, darunter Tätigkeiten in geburtshilflichen Abteilungen, freiberufliche Hebammentätigkeit, Arbeit in Geburtshäusern, Tätigkeiten für Krankenkassen und Ämter, Forschung und Lehre (nach Masterstudium) sowie Tätigkeiten im Ausland.