Germanistik
Germanistik Profil Header Bild

Germanistik

Eberhard Karls Universität Tübingen
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Germanistik an der Universität Tübingen ist ein dreijähriges Hauptfachstudium, das sich mit deutscher Literatur und Sprache befasst. Es vermittelt theoretisches und praktisches Wissen zur Analyse und Interpretation sprachlicher und literarischer Sachverhalte sowie deren historischer Einordnung.


Das Studium gliedert sich in drei Bereiche:



  • Linguistik: Verbindet Sprachbeschreibung mit kognitionswissenschaftlichen Forschungsansätzen und gesellschaftlich relevanten Praxisbezügen.


  • Mediävistik: Erschließt Texte älterer Sprachstufen des Deutschen und die Herausbildung der deutschen Literatur im Zeitraum der Vormoderne.


  • Neuere Deutsche Literaturwissenschaft: Ergänzt kulturwissenschaftliche und philologisch orientierte Forschungsansätze.



Das Studium besteht aus drei Modulen (Einführungs-, Aufbau- und Spezialisierungsmodul), die jeweils auf ein Jahr angelegt sind. Es beinhaltet auch den Erwerb von Schlüsselqualifikationen durch Veranstaltungen des Career Zentrums, Praktika usw.


Der Studiengang kann als Haupt- oder Nebenfach studiert werden. Ein Auslandsaufenthalt ist optional.


Das Bachelorstudium eröffnet ein breites Spektrum an Berufsfeldern, wie Journalismus, Medien, Kulturmanagement, Verlag, PR- und Öffentlichkeitsarbeit, Bibliotheks- und Archivwesen. Kommunikative Kompetenz, schnelle Texterfassung, -vermittlung und -produktion sind wichtige Fähigkeiten für diese Arbeitsfelder. Es wird empfohlen, frühzeitig Praktika im angestrebten Berufsfeld einzuplanen.


Im Anschluss an das B.A.-Studium kann ein fachverwandter M.A.-Studiengang absolviert werden, der auch die Voraussetzung für eine Promotion ist.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen
Germanistik
4,3
10.7.2024
Studienstart 2024

Tolles Studium, mit vielen Möglichkeiten in einer Fakultät, die vielfältig aufgestellt ist

Empfehlungen
Studiengänge
Germanistik