Geoökologie
Geoökologie Profil Header Bild

Geoökologie

Eberhard Karls Universität Tübingen
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Geoökologie an der Universität Tübingen zeichnet sich durch Vielfalt und ein interdisziplinäres Lehrangebot aus, das sowohl im Hörsaal und Labor als auch im Gelände stattfindet. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die sich für Ökosysteme, Stoff- und Energieflüsse sowie biologische, chemische und physikalische Prozesse der Geo- und Biosphäre interessieren und zur Lösung von Umweltproblemen beitragen möchten.


Im Studium werden die notwendigen naturwissenschaftlichen Grundlagen und Spezialkenntnisse im Umweltbereich vermittelt. Die Inhalte umfassen Fächer wie Biologie, Chemie, Ökologie, Bodenkunde, Biogeochemie und Systemanalyse. Ergänzt wird das Studium durch Laborübungen, Feldpraktika und Exkursionen, die den ökosystemaren Kontext verdeutlichen.


Geoökologie ist eine systemorientierte, interdisziplinäre Naturwissenschaft, die darauf abzielt, biologische, chemische und physikalische Prozesse der Geo- und Biosphäre sowie deren Vernetzung zu erforschen. Die Studierenden lernen, natürliche und anthropogen beeinflusste Systeme der Umwelt kennenzulernen und die darin ablaufenden Stoff- und Energieflüsse zu beschreiben und zu quantifizieren. Dabei werden mathematisch-naturwissenschaftliche Methoden angewendet.


Mit einer soliden interdisziplinären, naturwissenschaftlichen Ausbildung können Geoökologen und Geoökologinnen Umweltprobleme, die durch die menschliche Nutzung des Ökosystems Erde entstehen, analysieren und nachhaltige Lösungsvorschläge erarbeiten.


Absolventen und Absolventinnen der Geoökologie haben vielfältige Kompetenzen und Spezialkenntnisse im Umweltbereich und gute Berufschancen in den Bereichen Forschung, öffentliche Behörden und Privatwirtschaft. Mögliche Tätigkeitsfelder sind Naturschutz, Landschaftsplanung, Umweltrisikobewertung, Umweltanalytik, Altlastensanierung, Abfallwirtschaft, betrieblicher Umweltschutz und Umweltbildung.


Für ein aufbauendes Studium bietet sich in Tübingen der MSc Geoökologie an, mit der anschließenden Möglichkeit zu promovieren. Daneben stehen den Absolventen und Absolventinnen des BSc Geoökologie viele andere umweltbezogene Masterstudiengänge im In- und Ausland offen.

Abschluss
Bachelor of Science
Studienform
Vollzeit
Standort
Tübingen
Letzte Bewertungen
Geoökologie
3,3
12.2.2025
Studienstart 2021

Der Studiengang, vor allem die vielen Exkursionen machen sehr viel Spaß. Also das Richtige für jeden der gerne draußen und unterwegs ist.

Leider haben die meisten Pflichtkurse schlechte Dozenten, die sich keine Mühe in der Lehre geben.

Geoökologie
4,4
28.7.2024
Studienstart 2024

I just started 3 months before this summer semester 2024, and till now I have experienced perfect lectures, tools, learning outcomes and study materials. Lecturers are very friendly and helpful with our academic journey. As an international master's student I'll recommend this course for the students who are expecting to study in a great environment to pursue their further studies in Germany.

Geoökologie
3,5
7.2.2023
Studienstart 2019

Die meisten studieren Geökologie weil Ihnen Naturschutz und Umweltschutz wichtig ist. Naturschutzmasnahmen und Gesetzte/ Veroordnungen sind jedoch kaum bis wenig inhalt des Studiums. Der Fokus liegt klar auf Naturwissenschaften(Chemie 4 stündig ist empfehlenswert) und das Arbeitspensum ist oft sehr hoch. Das Ziel des Studiengangs ist es eher die Studierenden auf Tätigkeiten in der Forschung vorzubereiten und nicht auf Tätigkeiten im direktem Natur/ Umweltschutz. Im Wahlpflicht bereich muss man sich entscheiden ob man den Fokus auf geowissenschaften oder Bio legt, da Bio Blockmodule hat und Geo Schienenmodule. Das lässt sich schwierig vereinbaren. Vorteil: Wie an der Uni Tübingen üblich finden die Klausuren direkt im Anschluss an die Vorlesungen statt, das heißt man hat über die Ferien häufig wirklich frei. Nach dem ersten Semester gibt es 1,5 wochen Chemie Praktikum und 1 Woche Physikpraktikum. Nach dem 2. Semester ca. 2 Wochen Gelände/Kartierpraktikum. Nach dem 3. Semester ca. 1,5 Wochen Chemiepraktikum. Ansonsten ab und zu Samstags Veranstaltungen/Exkursionen. Und man muss ein mindestens 6 wöchiges Praktikum absolvieren (Vorlesunngsfreie Zeit oder ein Semetser dran hängen).
Generell sind 6 Semester nicht die Regel aber in seltenen fällen machbar. Am häufigsten sind erfahrungsgemäß 8 Semester.

Empfehlungen
Studiengänge
Geowissenschaften