Der Studiengang Geoökologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen bietet eine spannende Mischung aus Naturwissenschaften und praxisorientierten Erfahrungen. Viele Studierende wählen diesen Studiengang, weil ihnen Naturschutz und Umweltschutz am Herzen liegen, allerdings gibt es einige Kritikpunkte: Der Fokus liegt stark auf den Naturwissenschaften, und Inhalte zu Naturschutzmaßnahmen kommen oft zu kurz. Das Arbeitspensum kann hoch sein, was für einige eine Herausforderung darstellt. Positiv hervorgehoben wird die Struktur der Prüfungen, die direkt nach den Vorlesungen stattfinden und den Studierenden somit über die Ferien Freiraum geben. Auch die Exkursionen und Praktika werden als sehr bereichernd empfunden. Allerdings wird angemerkt, dass einige Pflichtkurse unter schlechten Dozenten leiden und die Lehrqualität variieren kann. Insgesamt ist der Studiengang für outdoorbegeisterte Studierende geeignet, die sich auf Forschungstätigkeiten vorbereiten möchten, während einige Bereiche des Naturschutzes möglicherweise nicht ausreichend abgedeckt werden.
Der Studiengang, vor allem die vielen Exkursionen machen sehr viel Spaß. Also das Richtige für jeden der gerne draußen und unterwegs ist.
Leider haben die meisten Pflichtkurse schlechte Dozenten, die sich keine Mühe in der Lehre geben.
I just started 3 months before this summer semester 2024, and till now I have experienced perfect lectures, tools, learning outcomes and study materials. Lecturers are very friendly and helpful with our academic journey. As an international master's student I'll recommend this course for the students who are expecting to study in a great environment to pursue their further studies in Germany.
Die meisten studieren Geökologie weil Ihnen Naturschutz und Umweltschutz wichtig ist. Naturschutzmasnahmen und Gesetzte/ Veroordnungen sind jedoch kaum bis wenig inhalt des Studiums. Der Fokus liegt klar auf Naturwissenschaften(Chemie 4 stündig ist empfehlenswert) und das Arbeitspensum ist oft sehr hoch. Das Ziel des Studiengangs ist es eher die Studierenden auf Tätigkeiten in der Forschung vorzubereiten und nicht auf Tätigkeiten im direktem Natur/ Umweltschutz. Im Wahlpflicht bereich muss man sich entscheiden ob man den Fokus auf geowissenschaften oder Bio legt, da Bio Blockmodule hat und Geo Schienenmodule. Das lässt sich schwierig vereinbaren. Vorteil: Wie an der Uni Tübingen üblich finden die Klausuren direkt im Anschluss an die Vorlesungen statt, das heißt man hat über die Ferien häufig wirklich frei. Nach dem ersten Semester gibt es 1,5 wochen Chemie Praktikum und 1 Woche Physikpraktikum. Nach dem 2. Semester ca. 2 Wochen Gelände/Kartierpraktikum. Nach dem 3. Semester ca. 1,5 Wochen Chemiepraktikum. Ansonsten ab und zu Samstags Veranstaltungen/Exkursionen. Und man muss ein mindestens 6 wöchiges Praktikum absolvieren (Vorlesunngsfreie Zeit oder ein Semetser dran hängen).
Generell sind 6 Semester nicht die Regel aber in seltenen fällen machbar. Am häufigsten sind erfahrungsgemäß 8 Semester.
Geschwister-Scholl-Platz, Tübingen, Deutschland