Das Studium der Evangelischen Theologie als Lehramt Gymnasium (Bachelor of Education Hauptfach) an der Universität Tübingen bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit religiösen und philosophischen Fragen. Es verbindet historische, systematische und empirische Perspektiven und ermöglicht vielfältige Anschlüsse an andere Wissenschaften. Das Studium vermittelt die Kompetenz, den christlichen Glauben in seinen Dimensionen zu verstehen und seine Relevanz für die Gegenwart zu entfalten.
Das Studium gliedert sich in fünf Hauptfächer: Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie und Praktische Theologie. Zusätzlich wird in der Religionswissenschaft die Erforschung und Darstellung von Religion betrachtet. Im Bachelor of Education werden besonders die Kompetenzen für den Lehrberuf erworben, wobei theologische Themenbereiche mit berufsspezifischen Fähigkeiten vernetzt werden.
Besonderheiten des Studiengangs in Tübingen sind die drei Lehrstühle je theologischer Disziplin, die eine umfangreiche theologische Bibliothek, die Nähe zur Katholisch-Theologischen Fakultät und dem Zentrum für Islamische Theologie, Institute für Biblische Archäologie und Judaistik, ein Evangelisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik (EIBOR), interkonfessionelle und interreligiöse Perspektiven der Religionspädagogik sowie eine Kooperation mit der Juristischen Fakultät im Zertifikatsstudiengang Recht – Ethik – Wirtschaft.
Das Studium besteht aus zwei Phasen: dem Bachelor of Education (1.-6. Fachsemester), der in die Fächer der Theologie und ihre Arbeitsmethoden einführt, sowie dem Master of Education (7.-10. Fachsemester), der der Spezialisierung und Vertiefung der Kenntnisse dient. Vor Studienbeginn müssen Studierende an einem Lehrerorientierungstestverfahren teilnehmen. Zum Hauptfach Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie muss ein weiteres Hauptfach Lehramt Gymnasium kombiniert werden, wobei bestimmte Fächerkombinationen ausgeschlossen sind.
Das Studium der Evangelischen Theologie im Bachelor/Master of Education bereitet auf die Berufsperspektive Lehramt vor, eröffnet aber auch Tätigkeitsfelder in Kultur, Geisteswissenschaften, Publizistik, Ethik, Politik oder im Personalwesen. Um evangelische Religion unterrichten zu dürfen, ist eine Kirchliche Bevollmächtigung Voraussetzung.