Das Lehramtsstudium Deutsch für das Gymnasium an der Universität Tübingen besteht aus einem fachwissenschaftlichen und einem fachdidaktischen Teil. Im fachwissenschaftlichen Teil werden Neuere deutsche Literatur, Mediävistik und Linguistik studiert. Die Neuere deutsche Literatur befasst sich mit der deutschen Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart und vermittelt literatur- und kulturgeschichtliches Wissen sowie die Methodik literaturwissenschaftlichen Interpretierens. Die Mediävistik behandelt den mittelalterlichen Teil der deutschen Literatur und die Sprachgeschichte von Althochdeutsch bis Neuhochdeutsch. Die Linguistik untersucht Sprache als System (Grammatik, Lexik) und als Kommunikationsmittel (Pragmatik, Sozio- und Psycholinguistik, Spracherwerb, Sprachentwicklung).
Der fachdidaktische Teil verbindet fachwissenschaftliches Wissen mit den Anforderungen der Schule. Hier werden Modelle des Sprach- und Literaturunterrichts, empirische Unterrichtsforschung und Konzepte zur Diagnose und Planung des literarischen und sprachlichen Lernens vorgestellt.
Vor Studienbeginn muss ein Lehrerorientierungstestverfahren absolviert werden. Kenntnisse des Englischen und einer weiteren Fremdsprache sind erforderlich, nachweisbar durch das Reifezeugnis (vier Jahre in der Sekundarstufe oder drei Jahre bis zum Abitur in der Sekundarstufe II mit mindestens "ausreichend"). Ein freiwilliger Auslandsaufenthalt ist möglich.
Im Wintersemester 2016/2017 waren rund 1400 Studenten für Deutsch Lehramt eingeschrieben.
Nach dem Studium besteht die Möglichkeit zur Promotion zum Dr. phil. am Deutschen Seminar.