Das Lehramtsstudium Deutsch an der Universität Tübingen, speziell für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen, ist als Zweitfach im Bachelor of Education konzipiert. Es kann nur in Kombination mit Sozialpädagogik/Pädagogik und einem allgemeinbildenden Fach als Erstfach studiert werden. Der Studiengang ist zulassungsfrei in dieser Kombination.
Das Studium besteht aus einem fachwissenschaftlichen und einem fachdidaktischen Teil. Die Ausbildung erfolgt zu gleichen Teilen in Sprachkompetenz und Literaturinterpretation, wobei der gesamte historische Zeitraum der deutschen Sprache und Literatur berücksichtigt wird.
Im fachwissenschaftlichen Teil werden die Bereiche Sprache und Literatur umfassend studiert. Der Bereich Literatur vermittelt literatur- und kulturgeschichtliches Wissen sowie die Methodik literaturwissenschaftlichen Interpretierens. Der Bereich Sprache beschäftigt sich mit Sprachgeschichte, Sprache als System (Grammatik, Lexik) und Sprache als Mittel der Kommunikation (Pragmatik, Sozio- und Psycholinguistik, Spracherwerb, Sprachentwicklung).
Der fachdidaktische Teil verbindet das fachwissenschaftliche Wissen mit den Anforderungen der Schule. Hier werden Modelle des Sprach- und Literaturunterrichts, empirische Unterrichtsforschung zum Sprach- und Literaturunterricht und Konzepte zur Diagnose und Planung des literarischen und sprachlichen Lernens vorgestellt.
Ein freiwilliger Auslandsaufenthalt ist möglich und sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise geplant werden. Informationen und Beratung dazu sind auf der Seite "Wege ins Ausland" verfügbar.