Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen
Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen Profil Header Bild

Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen

Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)
Kurzbeschreibung & Facts

Der Duale Master Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht LL.M. der DHBW CAS bereitet optimal auf die Berufsexamina zur Steuerberaterin oder zum Steuerberater und zur Wirtschaftsprüferin oder zum Wirtschaftsprüfer vor. Das optionale Zertifikat "Angewandte Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre" (ABWL/VWL) ergänzt das Studium.


Im Studium werden Fallgestaltungen und Problemstellungen aus der beruflichen Tätigkeit thematisiert und unter Anwendung wissenschaftlicher Theorien und Modelle gelöst. Das Studium ist anwendungsorientiert und wissenschaftlich fundiert, wodurch Synergien zwischen Beruf und Studium entstehen. Das Curriculum berücksichtigt die Anrechnungsvorgaben gemäß § 13 b der WPO.


Das Studium richtet sich an Bachelorabsolvent*innen der Wirtschaftswissenschaften, die Steuerberater*in oder Wirtschaftsprüfer*in werden möchten. In Kooperation mit der Steuerberaterkammer Stuttgart wird im 4. Semester ein Intensivlehrgang (Phase 3 & 4), eine Prüfungssimulation und Kompakttage zur Steuerexamensvorbereitung angeboten, wodurch das Steuerberaterexamen bereits im Abschlussjahr abgelegt werden kann.


Vorteile auf einen Blick:



  • Zielgenaue Vorbereitung: Gezielte Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung durch passgenaues Curriculum und Intensivkurs bei der Steuerberaterkammer Stuttgart.


  • Berufsintegrierend: Durchgehend im Beruf bleiben und Herausforderungen aus dem Arbeitsalltag im Studium aufgreifen. Berücksichtigung der Hauptbelastungszeiten der Branche bei der Studienplanung.


  • Vernetzung: Bearbeitung gemeinsamer Fallstudien und Nutzung der entstehenden Vernetzungsmöglichkeiten.



Studienaufbau:



  • Das Studium umfasst 90 ECTS-Punkten.


  • Die Präsenzvorlesungen umfassen ca. 750 Unterrichtsstunden à 45 Minuten zzgl. Prüfungsleistungen.


  • Das Zertifikatsprogramm "Angewandte Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre" (ABWL/VWL) umfasst 30 ECTS-Punkten und ca. 300 Unterrichtsstunden à 45 Minuten zzgl. Prüfungsleistungen.



Studiengebühren:



  • Die Studiengebühren betragen ab 2024 über die Regelstudienzeit von vier Semestern verteilt 19.600 Euro (4.900 Euro pro Semester), eine einmalige Anmeldegebühr von 300 Euro und einmalige Kosten in Höhe von 70 Euro für Zugangsprüfung "Wirtschaftsprivatrecht/Steuerlehre".


  • Die Gebühren für das Zertifikat "Allgemeine BWL/VWL" betragen insgesamt 3.660 Euro. Dazu kommen einmalige Kosten in Höhe von 70 Euro für die Zugangsprüfung.



Zulassungsvoraussetzungen:



  • Kenntnisse der Wirtschafts- oder Rechtswissenschaften.


  • Bestehen der Zugangsprüfung.


  • Bachelorabschluss (oder vergleichbarer Abschluss).


  • Eine mindestens einjährige Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulstudium.


  • Eine aktuelle und adäquate berufliche Tätigkeit.


  • Vorlage einer Kenntnisnahme des Arbeitgebers.


Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
90
Gesamtkosten
ab 19.600 €
Studienform
Duales Studium
Letzte Bewertungen
Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen
3,6
29.4.2025
Studienstart 2024

Es ist am Anfang sehr schwer und viel, allerdings ist es interessant und man lernt viel fürs Leben und in den Themenbereichen Steuern, BWL und Jura

Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen
3,9
16.8.2023
Studienstart 2023

Kein Bewertungstext

Kein Bewertungstext

Empfehlungen