Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft
Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft Profil Header Bild

Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft

Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft an der DHBW CAS qualifiziert für Aufgaben im Zusammenhang mit Migrationsfragen, Diversität, Interkulturalität und Integration. Studierende erhalten fundiertes sozialarbeiterisches und sozialwissenschaftliches Wissen verbunden mit migrationsbezogenen Kompetenzen.


Der Studiengang eignet sich für:



  • Absolvent*innen mit einem Bachelor in Sozialer Arbeit, Sozialwesen oder verwandter Bereiche mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung, die sich auf Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft spezialisieren möchten.


  • Fachkräfte freier gemeinnütziger Einrichtungen oder öffentlicher Träger, die eine Zusatzqualifikation für Soziale Arbeit in einer Migrationsgesellschaft anstreben.


  • Interessierte an gesellschaftlichen Querschnittsaufgaben im Kontext von Diversität, Normativität, Anerkennung und Teilhabe in unterschiedlichen Feldern Sozialer Arbeit.


  • Fachkräfte im Sozialwesen, die sich mit Migrationsfragen des globalen Zeitgeschehens auseinandersetzen und passgenaue Strategien und Angebote entwickeln wollen.



Der Studiengang besteht aus 14 Modulen, einschließlich der Masterarbeit. Der Wahlbereich kann entweder vollständig aus den Studiengangsmodulen des Studiengangs Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft bestückt (höchstens vier Module) oder mit den Wahlmodulen der Studiengänge Soziale Arbeit und Planung und Koordination in der Sozialen Arbeit kombiniert werden.


Im Studium werden die Herausforderungen aus dem Arbeitsalltag direkt aufgegriffen, die berufliche Praxis anhand von Theorien reflektiert und diese umgehend wieder in der Praxis überprüft. Seminararbeiten und insbesondere die Masterarbeit stellen einen direkten Mehrwert dar, indem aktuelle Herausforderungen aufgegriffen und mit wissenschaftlicher Unterstützung beleuchtet werden.


Veranstaltungsorte sind das DHBW CAS in Heilbronn und die DHBW Stuttgart. Jedes Modul umfasst 5 Veranstaltungstage unterteilt in einen 2- und einen 3-Tagesblock. Das Studium besteht insgesamt aus 65 Präsenztagen + zusätzliche Prüfungstermine.


Die Modulinhalte qualifizieren für anspruchsvolle (leitende) Funktionen, in denen ein hohes Bewusstsein für interkulturelle Diversität gefragt ist. Es werden gesellschaftswissenschaftliche Theorien der Sozialen Arbeit, Migrationstheorien und -politiken sowie die Migration betreffenden rechtlichen Grundlagen behandelt. Auch die Methoden der empirischen Sozialforschung werden behandelt.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Gesamtkosten
ab 6.500 €
Studienform
Duales Studium
Standort
Heilbronn, Stuttgart
Letzte Bewertungen

Die meisten Dozenten sind sehr motiviert und versuchen die Lerninhalte abwechslungsreich und interessant rüber zu bringen

Kein Bewertungstext

Der Theorie-Praxis-Transfer des dualen Studiums ist unbezahlbar und man ist für den Arbeitseinstieg nach dem Studium sehr gut vorbereitet. Die Lehrinhalte sind zum Teil nicht gut auf die jeweiligen Semester abgestimmt, dies wurde aber in den nachfolgenden Jahrgängen zum Teil angepasst.
In Bezug auf das Niveau lässt die DHBW etwas zu wünschen übrig, da es sich um ein Studium der Profession der Sozialen Arbeit handelt, sollte das Studium auch einen gewissen Anspruch mit sich bringen, welcher oftmals nicht ausreichend erkennbar ist.
Im Großen und Ganzen kann ich das duale Studium im Bereich der Sozialen Arbeit aber empfehlen, da die Kombination der praktischen Erfahrungen sowie theoretischen Grundlagen eine optimale Kombination für die Herausbildung sozialarbeiterischer Kompetenzen und einer professionellen Haltung ist.

Empfehlungen
Studiengänge
Soziale Arbeit