Governance Sozialer Arbeit
Governance Sozialer Arbeit Profil Header Bild

Governance Sozialer Arbeit

Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Governance Sozialer Arbeit an der DHBW CAS qualifiziert Fachkräfte für Führungs-, Leitungs- und Steuerungsaufgaben in sozialwirtschaftlichen Organisationen. Er richtet sich an Absolventen mit einem Bachelor in Sozialer Arbeit oder verwandten Disziplinen sowie an Mitarbeiter in sozialwirtschaftlichen Organisationen mit entsprechender Berufserfahrung.


Der Studiengang vermittelt Kompetenzen, um soziale Einrichtungen zukunftsorientiert zu steuern, indem wirtschaftliches und unternehmerisches Denken mit den politischen und zivilgesellschaftlichen Dimensionen Sozialer Arbeit integriert werden. Der Studiengang besteht aus 14 Modulen, wobei zehn Kernmodule verbindlich sind und vier Wahlmodule aus den Studiengängen Soziale Arbeit der Migrationsgesellschaft und Planung und Koordination in der Sozialen Arbeit gewählt werden können.


Das Studium ist berufsintegrierend und ermöglicht es, Herausforderungen aus dem Arbeitsalltag aufzugreifen und anhand von Theorien zu reflektieren. Seminararbeiten und die Masterarbeit bieten einen direkten Mehrwert für Studierende und ihre Unternehmen, indem aktuelle Herausforderungen wissenschaftlich fundiert beleuchtet und dokumentiert werden.


Veranstaltungsorte sind das DHBW CAS in Heilbronn und die DHBW Stuttgart. Die Präsenzveranstaltungen sind im Vorfeld bekannt, um eine gute Abstimmung von Studium und Beruf zu ermöglichen. Der Studiengang fördert den interdisziplinären Austausch mit Kommilitonen aus verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit.


Das Studium beginnt mit einer Auftaktveranstaltung. Jedes Modul umfasst 5 Veranstaltungstage, unterteilt in einen 2- und einen 3-Tagesblock. Insgesamt besteht das Studium aus 65 Präsenztagen zuzüglich Prüfungsterminen. Die Veranstaltungen stehen überwiegend im Vorfeld fest, um die Planung für berufstätige Studierende zu erleichtern.


Die Studieninhalte umfassen theoretisches und praktisches Wissen der Sozialen Arbeit, Unternehmens- und Personalführung, Betriebswirtschaftslehre, Organisationsgestaltung und Innovationsmanagement. Berufliche Selbstreflexion und Kompetenzentwicklung sind ebenfalls Bestandteile des Studiums.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Gesamtkosten
ab 6.500 €
Studienform
Duales Studium
Letzte Bewertungen
Governance Sozialer Arbeit
3,6
3.8.2020
Studienstart 2019

Kein Bewertungstext

Empfehlungen