Der Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der DHBW CAS vermittelt fundiertes Wissen für die digitalisierte Arbeitswelt. Er richtet sich an Elektrotechniker*innen und Mechatroniker*innen mit einem ersten Hochschulabschluss und mindestens einem Jahr Berufserfahrung in der Elektrotechnik, sowie an Quereinsteiger*innen mit praktischem Hintergrund. Der Studiengang bietet eine Vertiefung des theoretischen Fachwissens, beispielsweise in mathematischen Methoden der Elektrotechnik und angewandter Feld- und Potentialtheorie. Ergänzt wird dies durch speziellere Angebote wie Product Lifecycle Management in der Elektroindustrie sowie frei wählbare Veranstaltungen aus Maschinenbau, Wirtschaft und Informatik.
Ein besonderer Pluspunkt ist der hohe Praxisbezug in Kombination mit einem breiten Wahlangebot. Studierende können zwei thematische Profilierungen aus den Schwerpunkten Mechatronik, Kommunikationstechnik, Digitalisierung, Nachhaltige Energietechnik, Elektromobilität und Autonomes Fahren sowie Elektronik wählen. Der Studiengang zielt darauf ab, die berufliche Handlungskompetenz weiterzuentwickeln und innovative Problemlösungen zu finden.
Das Masterstudium deckt den fachlichen Bereich von Elektrotechniker*innen ab und erweitert die Kompetenzen, die in Bachelorstudiengängen aufgebaut wurden. Es ist speziell auch für die Integration von Absolventen*innen eines Mechatronik-Bachelorstudiums vorgesehen.