Maschinenbau-Produktionstechnik | Produktion und Management
Maschinenbau-Produktionstechnik | Produktion und Management Profil Header Bild

Maschinenbau-Produktionstechnik | Produktion und Management

Duale Hochschule Baden-WĂĽrttemberg (DHBW)
Kurzbeschreibung & Facts

Das duale Studium Produktionstechnik (B.Eng.) an der DHBW Ravensburg vermittelt umfassende Kenntnisse in den technischen und produktionswirtschaftlichen Grundlagen der Produktion. Es bereitet Studierende auf die Herausforderungen der exportorientierten deutschen Industrie vor, die Flexibilität und Reaktionsschnelligkeit im Kontext von Vernetzung und Digitalisierung erfordert.


Im Studium erwerben die Studierenden Kenntnisse in Fertigungsprozessen, Fertigungsarten, notwendigen Maschinen, Mess- und Prüfmethoden sowie logistischen Abläufen. Wahlmodule ermöglichen eine Anpassung des Studiums an die spezifischen Anforderungen des Unternehmens. Es werden zwei Schwerpunkte angeboten:



  • Produktionsmanagement: Betrachtung der organisatorischen und wirtschaftlichen Aspekte von Produktionsprozessen sowie die Optimierung der Abläufe.


  • Digitale Produktion: Vermittlung eines interdisziplinären Verständnisses der technischen Kommunikationsprozesse und der VerknĂĽpfung von Prozesstechnologien und IT-Lösungen.



Das duale Studienmodell sieht einen Wechsel von Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen beim Dualen Partner vor. Im Kern des Studiums steht eine solide ingenieurwissenschaftliche Ausbildung in den Grundlagenfächern des Maschinenbaus. Seminare zu Schlüsselqualifikationen wie Präsentationstechnik und Projektmanagement ergänzen den Lehrplan.


Die Absolventen sind vielseitig einsetzbar, insbesondere in den Bereichen der industriellen Planung und Produktion. Mögliche Arbeitgeber sind Dienstleistungs- und Produktionsbetriebe, von der Automobilzulieferindustrie bis zur Medizintechnik. Typische Einsatzbereiche sind die Entwicklung von Prozesstechnologien, Anlagenprojektierung, Qualitätsmanagement und Projektmanagement.


Während des 5. oder 6. Semesters ist ein Auslandssemester möglich. Es können Zusatzqualifikationen wie der AdA-Schein oder eine Projektmanagement-Basiszertifizierung erworben werden.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Friedrichshafen
Empfehlungen