Maschinenbau-Fahrzeug-System-Engineering
Maschinenbau-Fahrzeug-System-Engineering Profil Header Bild

Maschinenbau-Fahrzeug-System-Engineering

Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)
Kurzbeschreibung & Facts

Das duale Studium Fahrzeugtechnik (B.Eng.) an der DHBW Ravensburg bildet Entwickler und Konstrukteure von Fahrzeugen aus, die den steigenden Anforderungen der Branche gerecht werden. Der Studiengang integriert Lehrinhalte aus Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik, um eine ganzheitliche Systembetrachtung zu ermöglichen. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in modernen, computergestützten Entwicklungswerkzeugen sowie Zusatzqualifikationen in Wirtschaft und Management.



Das Studium vermittelt eine solide ingenieurwissenschaftliche Grundausbildung mit relevanten Fähigkeiten aus Mathematik und Physik. Die Studierenden lernen die Bereiche Konstruktion, Fertigungstechnik und Mechanik kennen und erlangen praxisrelevantes Wissen über Geschäftsprozesse. Seminare fördern Schlüsselqualifikationen wie Präsentationstechnik und Projektmanagement.



Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Im dreimonatigen Wechsel verbringen die Studierenden Phasen an der Hochschule und im Dualen Partnerunternehmen. Dies ermöglicht die direkte Anwendung des erlernten Wissens und die Sammlung praktischer Erfahrungen.



Die DHBW Ravensburg bietet eine ausgeprägte Projektkultur, die soziale Kompetenzen wie Teamarbeit und interdisziplinäres Denken fördert. Projekte wie das Global Formula Racing Team, Leichtbauprojekte und Kooperationsprojekte mit Dualen Partnern bieten den Studierenden die Möglichkeit, ihr Wissen in realen Anwendungen zu vertiefen.



Im fünften Semester besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten der DHBW Ravensburg zu absolvieren. Zudem können Studierende Zusatzqualifikationen wie den AdA-Schein oder die Projektmanagement-Basiszertifizierung erwerben.



Absolventen des Fahrzeugtechnik-Studiums haben vielfältige Berufsperspektiven in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie. Sie sind in der Lage, komplexe Entwicklungsaufgaben zu bewältigen und innovative Lösungen zu entwickeln.



Inhalte des Studiums:



  • Maschinenbau


  • Elektrotechnik


  • Informatik


  • Fahrzeugtechnik


  • Simulationstechniken


  • Mechatronik


  • Konstruktion


  • Fertigungstechnik


  • Mechanik




Mögliche Arbeitgeber:



  • Fahrzeugindustrie


  • Zulieferindustrie


Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Friedrichshafen
Empfehlungen